idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2003 12:08

Wasser als Kältemittel

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Wasser-Kompressionskälteaggregate vor der Serienreife

    In Kompressionskälteanlagen ist Wasser ein vergleichsweise neues Medium. Früher wurden in diesen Anlagen Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) eingesetzt. Doch seit man Mitte der achtziger Jahre die ozonzerstörende Wirkung dieser Stoffklasse erkannte, setzt eine Rückbesinnung auf "natürliche Kältemittel" ein. Kompressions-Kältemaschinen mit Wasser als Kältemittel werden zur Erzeugung von Prozesskälte oder von Kälte für die Klimatisierung eingesetzt. Hier übernehmen sie oft im Verbund mit Kälteerzeugern anderer Bauart die energieeffiziente Versorgung mit Grundlast-Kälte. Das neue BINE-Projekt-Info "Wasser als Kältemittel" stellt zwei Pilotprojekte an der Universität Essen und einer Fahrzeugfabrik in Dresden vor, die die Leistungsfähigkeit der Aggregate belegen.

    Natürliche Kältemittel besitzen kein Ozonzerstörungspotenzial und allenfalls eine äußerst geringe Wirkung als Treibhausgas. Am Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) in Dresden werden seit Mitte der neunziger Jahre - gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) - Kompressionskältemaschinen mit Wasser als Kältemittel entwickelt. Zwar muss ein Kompressor für Wasser im Vergleich zu einem Ammoniak-Kompressor bei gleicher Kälteleistung einen rund 300-fach größeren Volumenstrom des Kältemittels bewältigen und zudem ein rund doppelt so hohes Verdichtungsverhältnis erreichen. Trotzdem lohnt sich der Aufwand: Die Leistungszahlen von Wasser-Kältemaschinen liegen um rund 20 Prozent über denen mit herkömmlichen Kältemitteln.

    Die Stoffeigenschaften des Wassers machen jedoch Abmessungen und Drehzahlen des Turbo-Verdichters nötig, die zu gewaltigen inneren Kräften führen. Erst moderne Materialien ermöglichen daher den Bau derartiger Kompressoren. Kompressions-Kältemaschinen mit Wasser als Kältemittel stehen kurz vor der Serienreife.

    Das BINE-Projekt-Info "Wasser als Kältemittel" ist erhältlich bei BINE-Informationsdienst, Tel. 0228/9 23 79-0 oder im Internet unter www.bine.info.

    Hinweis für Redaktionen:
    Diesen Pressetext, eine pdf-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Paul Feddeck
    Tel. +49 (0) 228/9 23 79-25
    Fax +49 (0) 228/9 23 79-29
    E-Mail:presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).