idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.12.2018 09:45

Forscher legen Grundstein für smartes Kontrastmittel

Mag. Christoph Pelzl, MSc Kommunikation und Marketing
Technische Universität Graz

    Ein internationales Forschungsteam entwickelte unter Leitung der TU Graz ein Kontrastmittelkonzept für die MR-Tomografie, das noch nie dagewesene Funktionen in der medizinischen Bildgebung verspricht.

    Für die medizinische Diagnostik und das Entwickeln neuer Behandlungsmethoden spielt die molekulare Bildgebung eine immer wichtigere Rolle. Einem interdisziplinären Team von Forschenden aus den Bereichen Chemie, Materialwissenschaften, Biomedizin, Quantenphysik und Toxikologie ist es nun im Rahmen des EU-Exzellenzprogramms FETopen gelungen, die Grundlagen für ein neuartiges Kontrastmittel für die Magnetresonanztomografie (MRT) zu entwickeln. Molekulare Veränderungen im menschlichen Körper sollen damit durch MRT erfassbar werden und letztlich die Behandlung von Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Herzerkrankungen spezifizieren und verbessern.

    Die Grundidee

    Bei der MR-Tomografie werden die Kerne von Wasserstoffatomen im Gewebe mit hochfrequenten Magnetfeld-Impulsen angeregt. So erzeugen sie schwache Signale in den Empfangsspulen, die zu Bildern verarbeitet werden. „Unsere Grundidee war es, Moleküle mit Quadrupolkernen in das Gewebe zu schicken und durch die Interaktion der Wasserstoffkerne mit eben diesen Quadrupolkernen das klassische NMR-Signal zu verändern“, erklärt Hermann Scharfetter, Professor am Institut für Medizintechnik der TU Graz (https://www.tugraz.at/institute/imt/home/) und Leiter der internationalen Arbeitsgruppe. Genau genommen verfolgten die Forschenden das Ziel, den zeitlichen Zerfall des Signals – auch quadrupolverstärkte Relaxation (QRE) genannt - zu verändern. Scharfetter: „Wir waren der Annahme, dass wir mit dem genutzten Prinzip nicht nur die Verteilung des Kontrastmittels für die bessere Abbildung von Organen ausnutzen, sondern durch die Sensitivität von QRE auf die chemische Umgebung auch bereits molekulare Veränderungen nachweisen können und grundsätzlich die Möglichkeit haben, den Kontrast ein- oder auszuschalten.“

    Nachweis des Effekts

    Nach dreijähriger Forschungsarbeit im Rahmen des FETopen-Projektes CONQUER (https://www.tugraz.at/forschung/forschungsschwerpunkte-5-fields-of-expertise/hum...) haben Scharfetter und sein Team nun den Durchbruch zu bahnbrechenden Funktionen in der medizinischen Bildgebung erreicht. Das neuartige Kontrastmittel könnte so weit entwickelt werden, dass der erforschte Effekt auch bei den Feldstärken gängiger MR-Scanner genutzt werden kann. „Wir messen weiterhin das NMR-Signal der Wasserstoffkerne, verändern aber durch die Interaktion mit den Quadrupolkernen die Relaxation und damit den Kontrast. Dafür brauchten wir nur einen herkömmlichen MR-Scanner derart modifizieren, dass wir sein Magnetfeld leicht verschieben können, um so den Kontrast ein- oder auszuschalten.“ Die Ergebnisse wurden im High Impact Journal „Physical Review Letters X“ publiziert und als EU-Patent angemeldet.

    Startschuss für neue Möglichkeiten in der klinischen Untersuchung

    Die erhofften Resultate kamen mit chemischen Verbindungen des Elements Bismuth zustande: Viele Bismuth-Verbindungen haben günstige Quadrupolresonanzfrequenzen, die nahe an den Magnetfeldern von klinischen MR-Scannern liegen. Darüber hinaus weist Bismuth eine starke Kopplung mit den Wasserstoffkernen auf und wird in der Medizin teilweise schon verwendet. Damit das Kontrastmittel klinisch einsetzbar wird, müssen nun weitere Untersuchungen folgen, wie Scharfetter weiß: „Zukünftig geht es darum, spezielle Nano-Partikel zu designen, die einerseits über diese Bismuth-Komponenten verfügen, andererseits aber auch ohne Nebenwirkungen und gesundheitliche Bedenken gut im menschlichen Körper verteilt werden können. Dafür ist noch viel chemische Synthese notwendig. Unsere Ergebnisse bilden aber den Grundbaustein für ein ‚smartes‘ Kontrastmittel.“

    Dieses Projekt ist in den Fields of Expertise „Human & Biotechnology“ (https://www.tugraz.at/forschung/forschungsschwerpunkte-5-fields-of-expertise/hum...) sowie „Advanced Materials Science“ (https://www.tugraz.at/forschung/fields-of-expertise/advanced-materials-science/u...) verankert, zwei von fünf Forschungsschwerpunkten der TU Graz.

    Das Forschungsprojekt CONQUER wurde über die Forschungsförderschiene FETopen (https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/h2020-section/fet-open) im Rahmen des EU-Programms Horizon2020 (https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/) mit 2,5 Millionen Euro gefördert. FETopen ist unkonventionellen neuen Forschungsideen im Frühstadium vorbehalten, die auf fundamentale Durchbrüche für neue Technologien abzielen.

    Kooperationspartner:
    An der TU Graz: Institut für Medizintechnik (Lead), Institut für Anorganische Chemie, Institut für Chemische Technologie von Materialien; weiters NAWI Graz, das Zentrum für Medizinische Forschung der Med Uni Graz, Universität von Warmia und Mazury (Polen), Universität Maribor (Slowenien), Universität von Umea (Schweden)


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Hermann SCHARFETTER
    Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
    TU Graz | Institut für Medizintechnik
    Stremayrgasse 16/III, 8010 Graz
    Tel.: +43 (0) 316 873 7394
    E-Mail: hermann.scharfetter@tugraz.at


    Originalpublikation:

    Artikel im Physical Review X: https://doi.org/10.1103/PhysRevX.8.021076


    Weitere Informationen:

    http://Mehr zum entdeckten QRE-Effekt: https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/planet-research/einzelansich...


    Bilder

    Legten das Fundament für ein neues innovatives Kontrastmittel: Stefan Sprik, Andreas Petrovic und Hermann Scharfetter von der TU Graz;
    Legten das Fundament für ein neues innovatives Kontrastmittel: Stefan Sprik, Andreas Petrovic und H ...
    © Lunghammer - TU Graz
    None

    Hermann Scharfetter, Stefan Spirk und Andreas Petrovic (v.l.) ermöglichen die molekulare Bildgebung in der MR-Tomographie mithilfe der Quadrupolrelaxation.
    Hermann Scharfetter, Stefan Spirk und Andreas Petrovic (v.l.) ermöglichen die molekulare Bildgebung ...
    © Lunghammer - TU Graz
    None


    Anhang
    attachment icon Unter der Leitung von Hermann Scharfetter vom Institut für Medizintechnik an der TU Graz forschte ein internationales Forschungsteam drei Jahre lang an der Entwicklung eines smarten Kontrastmittels;

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Legten das Fundament für ein neues innovatives Kontrastmittel: Stefan Sprik, Andreas Petrovic und Hermann Scharfetter von der TU Graz;


    Zum Download

    x

    Hermann Scharfetter, Stefan Spirk und Andreas Petrovic (v.l.) ermöglichen die molekulare Bildgebung in der MR-Tomographie mithilfe der Quadrupolrelaxation.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).