idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2018 10:27

„Wirtschaft gut, Politik mangelhaft“

Sandra Sieraad Medien und News
Universität Bielefeld

    Vergleich ökonomischer und politischer Bildung in NRW-Sekundarstufe I

    Schülerinnen und Schüler haben in den Klassen 5 bis 10 an nordrhein-westfälischen Schulen viel Zeit für die Beschäftigung mit ökonomischen Themen. Im Vergleich zu politischen oder gesellschaftlichen Themen nimmt der Bereich Wirtschaft gar eine dominierende Position in ihrer Gesamtlernzeit ein. Zu diesem Ergebnis kommen Professor Dr. Reinhold Hedtke und Mahir Gökbudak von der Universität Bielefeld in ihrer neuen Studie zum Vergleich von ökonomischer und politischer Bildung in der Sekundarstufe I in NRW.

    Für die verbreitete Vorstellung, dass ökonomische Bildung an Schulen zu kurz komme, finden die Bielefelder Sozialwissenschaftler keinen Beleg. Sie sprechen vielmehr von „wirtschaftsfreundlichen Schulen“.

    Das Bielefelder Forscherteam nahm Stundentafeln und Lehrpläne zu den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in den Blick – ähnlich wie in einer Vorgängerstudie aus dem Jahr 2017. Erstmals untersuchten sie zusätzlich ministerielle Erlasse zu Formen und Zeiten der Berufsorientierung, zum Beispiel Betriebspraktika. „So konnten wir den prozentualen Stellenwert von ökonomischer Bildung an der gesamten Lernzeit in der Sekundarstufe I ermitteln“, sagt Reinhold Hedtke. Zunächst verglichen die Wissenschaftler die Anteile für ökonomische, politische und soziale Themen einzeln für die drei Schulformen Realschule, Gesamtschule und Gymnasium. Dann berechneten sie den Durchschnitt für die gesamte Sekundarstufe I.

    „Es hat uns schon sehr überrascht, dass auf ökonomische Themen bis zu dreimal mehr Lernzeit entfällt als auf politische Themen“, sagt Mahir Gökbudak. Innerhalb des gesamten Themenbereichs Politik, Wirtschaft und Gesellschaft schwankt der Anteil von Politik zwischen 20 und 28 Prozent. Dagegen dominieren ökonomische Inhalte, sie machen je nach Schulform zwischen 56 und 69 Prozent an der Unterrichtszeit in diesem Bereich aus. Weit abgeschlagen liegen gesellschaftliche Themen mit 11 bis 18 Prozent. Spitzenreiter bei den Wirtschaftsanteilen ist die Gesamtschule mit 69 Prozent.

    Beim außerschulischen Lernen hat die ökonomische Bildung eine besondere Bedeutung. So sind Schulen verpflichtet, vier außerschulische Maßnahmen zum ökonomischen Lernen durchzuführen: Berufsorientierung bei der Agentur für Arbeit, Potenzialanalyse, Berufsfelderkundung und mehrwöchiges Betriebspraktikum. Dafür stehen mindestens dreieinhalb Schulwochen zur Verfügung. Dagegen gibt es weder für die politische, noch für die gesellschaftliche oder die historische Bildung verpflichtende Lernformen außerhalb des Unterrichts. „Mit Blick auf wachsende Demo-kratiedistanz, geringe Partizipationsbereitschaft und die Zunahme von sozialer Ausgrenzung und Fremdenhass ist das eine inakzeptable Form der Politikverweigerung“, betont Hedtke.

    In einem weiteren laufenden Forschungsprojekt der Universität Bielefeld weiten die beiden Sozialwissenschaftler ihre Untersuchung zur ökomischen Bildung in der Sekundarstufe I auf weitere Bundesländer aus.

    Die wichtigsten Ergebnisse zur NRW-Studie im Überblick:

    - In der Sekundarstufe I entfällt pro Schulwoche bis zu dreimal so viel Lernzeit auf die ökonomische Bildung als auf die politische Bildung: 17 bis 20 Minuten für Politik, 41 bis 63 Minuten für Wirtschaft.
    - In der Sekundarstufe I steht je nach Schulform zwischen 56 und 69 Prozent der Zeit des sozialwissenschaftlichen Lernbereichs (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) für Wirtschaftsthemen zur Verfügung. Für Politik schwankt dieser Wert zwischen 20 und 28 Prozent.
    - Das Zeitbudget für die Pflichtangebote zu Berufsorientierungsmaßnahmen ist im Durchschnitt deutlich umfangreicher als das für die Behandlung politischer Themen in der gesamten Sekundarstufe I.
    - Gesellschaftliche Themen haben nur marginale Bedeutung, ihr Lernzeitanteil im sozialwissenschaftlichen Lernbereich liegt je nach Schulform zwischen 11 und 18 Prozent.
    - Für die ökonomische Bildung in Nordrhein-Westfalen ist außerschulisches Lernen im Umfang von mindestens dreieinhalb Wochen für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich. Das betrifft vor allem die Berufsorientierung. Die Schulen können diese Lernzeit auf bis zu sieben Wochen ausweiten.
    - Für die politische und für die gesellschaftliche Bildung gibt es keine einzige verbindliche außerschulische Maßnahme. Das gilt auch für die historische Bildung.
    - Gemessen am Lernzeitanteil für Wirtschaftsthemen ist die Gesamtschule die Schulform mit der höchsten Wirtschaftsaffinität.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professor Dr. Reinhold Hedtke, Universität Bielefeld
    Fakultät für Soziologie
    E-Mail: reinhold.hedtke@uni-bielefeld.deTelefon 0521 106-3986


    Originalpublikation:

    Gökbudak M., Hedtke R.,: Wirtschaft gut – Politik mangelhaft. Ökonomische und politische Bildung in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Social Science Education Working Papers. https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2932554


    Weitere Informationen:

    https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2932554
    https://ekvv.uni-bielefeld.de/blog/pressemitteilungen/entry/studie_17_minuten_pr...


    Bilder

    Prof. Dr. Reinhold Hedtke (l.) und Mahir Gökbudak. (r.)
    Prof. Dr. Reinhold Hedtke (l.) und Mahir Gökbudak. (r.)
    Quelle: Foto: Universität Bielefeld


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Reinhold Hedtke (l.) und Mahir Gökbudak. (r.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).