Im seit 2016 laufenden Projekt zum konfessionellen Bildungswesen in der DDR sind nun auch die Bereiche „Fort- und Weiterbildungen für Beruf und nebenberufliche Tätigkeiten“ sowie „Allgemeinbildungsaktivitäten incl. Medienarbeit“ recherchiert worden. Damit gelangte zugleich die Dokumentation aller konfessionellen Bildungssegmente in der DDR zum Abschluss.
Bereits vorgelegt worden waren bislang drei Dokumentationen: zur Elementar-, Schul- und nebenschulischen Bildung, zur Berufsausbildung sowie zur (quasi-)akademischen Bildung und Forschung. Diese konnten nun durch zwei weitere abgerundet werden:
Kirchen und Religionsgemeinschaften incl. Diakonie und Caritas unterhielten in der DDR nicht nur Ausbildungsstätten, sondern auch zahlreiche Fort- und Weiterbildungseinrichtungen. Diese sind im Rahmen des Projekts „Parallelwelt – Konfessionelles Bildungswesen in der DDR“ recherchiert und dokumentarisch aufbereitet worden. Insgesamt hatte es von 1945 bis 1989 67 Einrichtungen bzw. offenere Formen der konfessionell gebundenen Fort- und Weiterbildung gegeben. Unmittelbar nach Kriegsende 1945 waren dies 13, im Gründungsjahr der DDR 1949 20, und zum Ende der DDR existierten 57 Einrichtungen. Mithin hatte sich die Größe des konfessionellen Fort- und Weiterbildungssektors in den vier DDR-Jahrzehnten annähernd verdreifacht.
Konfessionell gebundene religiöse, kulturelle und politische Allgemeinbildung hat es in der DDR in 100 Einrichtungen bzw. Arbeitsformen gegeben. Dazu gehörten die Evangelischen Akademien, Bildungshäuser und Rüstzeitheime, Arbeitsstellen für Erwachsenenbildung, die evangelischen Kunstdienste, Arbeitskreise, Bibelfernkurse und die Kirchentagsarbeit. Hinzu traten verschiedenste Formen der Medienarbeit. Deren Institutionen waren Redaktionen, Verlage, Buchhandlungen, ein Filmrezensionsdienst, Filmdienste, Ton- und Bildproduktionsstellen sowie Arbeitsstellen für Pastorale Hilfsmittel, insgesamt 81 Einrichtungen (ohne die rund 60 christlichen Buchhandlungen). Im Gründungsjahr der DDR 1949 waren es 71 Einrichtungen, Medien bzw. Arbeitsformen und zum Ende der DDR existierten 141. Mithin hatte sich die Größe des konfessionellen Allgemeinbildungs- incl. Mediensektors in den vier DDR-Jahrzehnten verdoppelt – trotz aller Behinderungen oder Nichtunterstützung seitens staatlicher Stellen.
Prof. Peer Pasternack (peer.pasternack@hof.uni-halle.de)
Uwe Grelak / Peer Pasternack: Konfessionelle Fort- und Weiterbildungen für Beruf und nebenberufliche Tätigkeiten in der DDR. Dokumentation der Einrichtungen und Bildungsformen, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2018, 107 S. https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_106.pdf
Uwe Grelak / Peer Pasternack: Lebensbegleitend: Konfessionell gebundene religiö¬se, politische und kulturelle Allgemeinbildungsaktivitäten incl. Medienarbeit in der DDR. Dokumentation der Einrichtungen, Bildungs- und Kommunikationsformen, Institut für Hochschulforschung (HoF), Halle-Wittenberg 2018, 143 S. https://www.hof.uni-halle.de/web/dateien/pdf/ab_108.pdf
https://www.hof.uni-halle.de/projekte/parallelwelt-konfessionelles-bildungssyste...
Grelak/Pasternack: Konfessionelle Fort- und Weiterbildungen...
None
Grelak/Pasternack: Lebensbegleitend
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Religion
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).