idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2018 12:01

Bern feiert 50 Jahre Mondlandung

Nathalie Matter Corporate Communication
Universität Bern

    Vom 27. bis 30. Juni 2019 wird in Bern ein Wissenschaftsfest anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Mondlandung gefeiert. Die Universität Bern und Bern Welcome freuen sich, dass die Europäische Weltraumorganisation ESA die Berner Aktivitäten als Partnerin unterstützt.

    Am 16. Juli 1969 startete die Apollo 11 Mission ihren erfolgreichen Flug zum Mond. Mit an Bord war das Solar Wind Composition Experiment (SWC). Dieses Sonnenwindsegel wurde massgeblich am Physikalischen Institut der Universität Bern von Prof. Dr. Johannes Geiss geplant und ausgewertet. Es war von Buzz Aldrin auf dem Mond als erstes aufgestellt worden.

    Aufgrund dieser engen Verbindung Berns zur Mondlandung wird im Sommer ein Festival zum 50. Jubiläum der Mondlandung in und um Bern stattfinden. Geplant sind so unterschiedliche Formate wie ein Wissenschaftsfest auf dem Bundesplatz, eine «Nacht der Sterne» mit den Sternwarten und den astronomischen Gesellschaften im Kanton Bern oder ein Raketenbauwettbewerb für Schülerinnen und Schüler. Es werden Persönlichkeiten aus der Raumfahrt, der Weltraumforschung und -industrie nach Bern kommen und in Vorträgen und Podiumsdiskussionen einen Blick auf die grossen Momente der Raumfahrtsgeschichte werfen.

    Auch beleuchtet werden die neuen Entwicklungen in der Weltraumforschung und wohin die Reise in Zukunft gehen könnte. Eine breite Öffentlichkeit soll mit dem Festival für die Weltraumforschung und wissenschaftliche Fragen begeistert und die grosse Bedeutung des Wissens- und Forschungsplatzes Schweiz in diesem Bereich unterstrichen werden.

    Die Universität Bern und Bern Welcome freuen sich sehr, dass die Europäische Weltraumorganisation ESA ihre Unterstützung für das Festival zugesichert hat. «Dieser einmalige Moment der Mondlandung und das geplante Festival für die breite Bevölkerung gewinnen damit an internationaler Ausstrahlung», sagt Christian Leumann, Rektor der Universität Bern.

    Eine Partnerschaft mit Starmus steht nicht mehr im Raum, da die Verhandlungen mit den Verantwortlichen erfolglos verliefen und abgebrochen wurden. Auch Marcel Brülhart, Verwaltungsratspräsident von Bern Welcome, freut sich auf spannende Wissenschaftstage in Bern: «Das Festival ist eine tolle Gelegenheit für Bern, sich auch international als innovative Hauptstadt und Universitätsstadt zu präsentieren. Dass die ESA uns dabei unterstützt, macht uns stolz.» Weitere Informationen zum Jubiläumsfest werden im Februar 2019 kommuniziert.


    Weitere Informationen:

    https://tinyurl.com/WissenschaftsfestMondlandung


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Medienmitteilung UniBE als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).