idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2003 11:20

Altern im All

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Altern im All
    Untersuchungen in der Internationalen Raumstation ISS

    Am 18. Oktober 2003 startete das Soyuz-Raumschiff TMA3 vom russischen Raumfahrtzentrum in Baikonour zur Internationalen Raumstation ISS. Zum wissenschaftlichen Programm gehören auch Studien über Alterungsprozesse der Taufliege Drosophila, an denen Prof. Dr. Eberhard Horn, Leiter der Arbeitsgruppe Gravitationsphysiologie in der Abteilung Neurobiologie der Universität Ulm, beteiligt ist.

    Neben der neuen ISS-Besatzung ist der spanische ESA-Astronaut Pedro Duque an Bord. Er wird auf der ISS eine Reihe wissenschaftlicher Experimente durchführen. Eines dieser Experimente heißt AGEING und beschäftigt sich, unter Einsatz verschiedener Stämme der Taufliege Drosophila, mit den Ursachen beschleunigten Alterns in der Schwerelosigkeit. Die Beobachtung geht auf Experimente des spanischen Wissenschaftlers Prof. Dr. Roberto Marco von der Universität Madrid zurück, die er bei früheren Missionen durchgeführt hat. Marco und sein Mitarbeiter Dr. Javier Medina setzen bei dem aktuellen Projekt des spanischen Soyuz-Taxiflugs "Cervantes" Lebenserhaltungssysteme ein, die von der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) Friedrichshafen in Zusammenarbeit mit Prof. Horn entwickelt und bereits zweimal bei Weltraumexperimenten (1997 und 2001) genutzt wurden.

    Das Ziel der Forscher ist die Aufklärung der Ursachen des beschleunigten Alterns. Sie untersuchen dazu altersabhängige Verhaltensweisen wie das Orientierungsvermögen unter Schwerkraft oder das Begattungsverhalten, die Lebensdauer der Tiere, altersbedingte strukturelle Veränderungen einzelner Nervenzellen des Gehirns sowie die Genexpression bei jungen Tieren. Zur Durchführung der Versuche hält sich Horn zusammen mit seiner Mitarbeiterin, Dipl.-Biol. Uta Kirschnick, im Raumfahrtzentrum Star City bei Moskau auf. Horns Untersuchungen im Rahmen der Mission "Cervantes" werden vom deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) aus Mitteln des BMBF unterstützt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).