idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.1998 00:00

Frauenmacht in der Politik - oder was kommt nach der Quote?

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Frauenmacht in der Politik - oder was kommt nach der Quote?
    Einladung zum Pressegespräch am 21. Oktober in Bonn

    Frauen haben mehr Mandate. Aber haben Frauen auch mehr Macht? Wie effizient ist die Quote? Welche Reformen und welche Strategien sind erforderlich, um die Durchsetzungskraft von Frauen in der Politik zu stärken? Zu diesen Fragen und zu möglichen Strategien für ein "Empowerment" von Frauen hat die Technische Universität Berlin eine Gesamterhebung bei allen Parlamentarierinnen der Bundesrepublik durchgeführt. Die Ergebnisse sind unter dem Titel "Die ganze Demokratie. Zur Professionalisierung von Frauen für die Politik" soeben als Buch erschienen. Mit der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie geförderten Untersuchung wurden wichtige Rahmenbedingungen und Zielsetzungen für die professionelle Qualifizierung von Politikerinnen ermittelt.

    Aus Anlaß des Erscheinens der Studie und mit ausdrücklichem Bezug auf die aktuellen Diskussionen um die Durchsetzungsfähigkeit von Politikerinnen laden wir Sie zur Diskussion mit führenden Bonner Politikerinnen und der wissenschaftlichen Leiterin der Untersuchung in die Räume des Bonner Presseclubs ein. Für Fragen und Erläuterungen stehen Ihnen auf der Pressekonferenz zur Verfügung:
    Prof. Dr. Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages,
    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, MdB, Familien- und Frauenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion,
    Inge Wettig-Danielmeier, MdB, Schatzmeisterin des SPD-Parteivorstands,
    Rita Grießhaber, MdB, Frauenpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen,
    Prof. Dr. Barbara Schaeffer-Hegel, Technische Universität Berlin, Vorsitzende der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin.

    Eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse wird zur Pressekonferenz vorliegen. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen.

    Zeit: Mittwoch, den 21. Oktober 1998, 11 Uhr
    Ort: Presseclub, Heinrich-Brüning-Straße 20, Bonn

    Bei Rückfragen stehen Ihnen zur Verfügung: Prof. Dr. Barbara Schaeffer-Hegel und Helga Lukoschat, Technische Universität Berlin, Telefon: 030/314-73165 und 030/314-26920, Telefax: 030/314-73398.

    Diese Medieninformation ist im World Wide Web: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/1998/pi235.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).