idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.12.2018 14:54

BMBF fördert ORDIAmur mit knapp vier Millionen Euro

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Projekt zur Nachbaukrankheit im Apfelanbau wird um drei Jahre verlängert

    Großer Erfolg für den Gartenbau an der Leibniz Universität Hannover (LUH): Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Verbundprojekt BonaRes verlängert und fördert es mit insgesamt knapp 4 Millionen Euro. 1,25 Millionen Euro entfallen dabei auf das Vorhaben ORDIAmur, das von Prof. Traud Winkelmann, Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme der Leibniz Universität Hannover koordiniert wird. Die Forschungsarbeiten werden seit dem 1. November 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030 gefördert. Die zweite dreijährige Projektphase beginnt am 1. Januar 2019.

    Im Verbundprojekt BonaRes-ORDIAmur arbeiten Boden- und Pflanzenwissenschaftler, Mikrobiologen und Ökonomen aus elf deutschen Forschungseinrichtungen an der Aufklärung der Ursachen der Nachbaukrankheit im Apfelanbau. Die Nachbaukrankheit beim Apfel tritt auf, wenn Apfelpflanzen in einem Boden kultiviert werden, in dem zuvor bereits Apfelpflanzen gewachsen sind. Sie äußert sich in dramatisch reduziertem Wachstum, massiven Wurzelschäden und Einbußen im Ertrag – und zwar sowohl hinsichtlich der Qualität als auch der Menge der Früchte. Die Abkürzung ORDIAmur (lat. für „lasst uns anfangen“) steht für Overcoming Replant Disease by an Integrated Approach, zu Deutsch: Integrierter Ansatz zur Überwindung der Nachbaukrankheit. Ziel ist es, aus dem Verständnis der Entstehung dieser Krankheit Maßnahmen zu deren Überwindung abzuleiten.

    In der ersten Projektphase wurden zum einen Flächen für Zentralexperimente identifiziert und charakterisiert, die nachbaukranke Böden und gesunde Kontrollböden mit dokumentierter Kulturhistorie für die Partner bereitstellen. Auf allen Bodenarten entwickelt sich die Nachbaukrankheit, leichte Böden sind dabei am stärksten betroffen. Interessant ist die Erkenntnis, dass es kleinteilige Unterschiede in der Schwere der Krankheit gibt, und dass die Anbauer derzeit noch keine Möglichkeit der Diagnose der Krankheit haben. In den Apfelwurzeln wurden mit der Nachbaukrankheit assoziierte Pflanzeninhaltsstoffe und auch auf zellulärer Ebene frühe mikroskopische Marker identifiziert. Außerdem konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nachweisen, dass die Apfelpflanze in nachbaukrankem Boden eine außerordentliche Stressreaktion ausprägt. Die Gemeinschaften der Bodenlebewesen in nachbaukranken Böden wurden beschrieben und es wurde gezeigt, dass die Krankheit sehr lokal und immobil ist.

    Phase II dient weiteren Forschungsarbeiten zu den Ursachen, es sollen jedoch auch zentrale Experimente zur Überwindung der Nachbaukrankheit durchgeführt werden. Damit soll gewährleistet werden, dass möglichst bald Empfehlungen für Obstbau und Baumschulwirtschaft ausgesprochen werden können. Wichtiges Ziel von ORDIAmur, ebenso wie aller BonaRes-Projekte ist es, das Ökosystem Boden besser zu verstehen. Schließlich erbringen Böden vielfältige Leistungen, die weit über den landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Nutzen hinausgehen, wie etwa das Speichern von Wasser und Kohlenstoff sowie den Erhalt der biologischen Artenvielfalt.

    Neben der LUH sind noch weitere Partner beteiligt: das Helmholtz-Zentrum München GmbH, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Technische Universität Braunschweig, das Julius Kühn-Institut, die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein mit dem Gartenbauzentrum Schleswig-Holstein, die Universität Bayreuth, das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rhein-Pfalz, der Obstbauversuchsring Jork, das Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau und die Technische Universität Dortmund.

    https://www.bonares.de/ordiamur-de

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Traud Winkelmann, Institut für Gartenbauliche Produktionssysteme, Abteilung Gehölz- und Vermehrungsphysiologie, unter Telefon +49 511 762 3602 oder per E-Mail unter traud.winkelmann@zier.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).