idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2018 17:29

Professor Dr. Andreas Stahl neuer Direktor der Greifswalder Universitätsaugenklinik

Constanze Steinke Pressearbeit
Universität Greifswald

    International anerkannter Wissenschaftler für Netzhauterkrankungen wechselt zum 1. Januar an die Universitätsmedizin Greifswald

    Der Freiburger Universitätsprofessor Dr. Andreas Stahl wird zum 1. Januar 2019 neuer Direktor der Augenklinik an der Universitätsmedizin Greifswald. Der bisherige Geschäftsführende Oberarzt und Leiter der Abteilung Ambulante Netzhautoperationen an der Universitätsaugenklinik Freiburg tritt die Nachfolge des langjährigen Greifswalder Klinikleiters Prof. Stefan Clemens an.

    „Erneut ist es uns gelungen, einen hochkarätigen Mediziner und Wissenschaftler für den Universitätsklinikstandort Greifswald zu gewinnen“, hob der Vorstandsvorsitzende der Universitätsmedizin Greifswald, Prof. Dr. Max P. Baur, hervor. „Wir setzen auf eine deutliche qualitative Stärkung dieses wichtigen Fachgebietes in der Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Prof. Dr. Andreas Stahl gilt unter anderem als Experte für weitverbreitete Alterserkrankungen des Auges, aber auch für diabetische Augenerkrankungen und die Prävention von Netzhautproblemen bei zu früh geborenen Kindern.“

    Prof. Dr. Andreas Stahl hat von 1998 bis 2005 an der Universität Freiburg und dem Imperial College London sein Studium der Humanmedizin absolviert und startete anschließend seine klinische Laufbahn an der Freiburger Universitätsaugenklinik. Wissenschaftliche Forschungsaufenthalte führten den gebürtigen Stuttgarter 2004 sowie von 2008 bis 2010 an die Harvard Medical School, Boston (USA). Seit 2014 leitet er die Abteilung Ambulante Netzhautoperationen in Freiburg, seit 2015 ist er Geschäftsführender Oberarzt der Freiburger Augenklinik.

    Sein medizinischer Schwerpunkt liegt im gesamten Spektrum der konservativen und operativen Retinologie, also der Untersuchung und Behandlung von Netzhauterkrankungen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt dabei auf den „Volkskrankheiten des Auges“, der altersbedingten Makuladegeneration und der diabetischen Retinopathie, die beide nach wie vor zu den häufigsten Erblindungsursachen in Deutschland zählen. Ein großes wissenschaftliches und klinisches Interesse verfolgt der neue Klinikdirektor darüber hinaus bei der Frühgeborenenretinopathie, einer Netzhautschädigung bei zu früh geborenen Kindern. Prof. Stahl ist Initiator und Autor zahlreicher Fachpublikationen, Stellungnahmen und klinischer Therapiestudien sowie Mitglied des Vorstands der Retinologischen Gesellschaft Deutschlands. Darüber hinaus ist Prof. Stahl Beauftragter der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft für UV-Schutz und Leitlinienbeauftragter zu Screening und Therapie der Frühgeborenenretinopathie. Der 41-Jährige ist verheiratet und zweifacher Vater.



    Universitätsmedizin Greifswald
    Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde
    Direktor: Prof. Dr. Andreas Stahl (ab 1.01.2019)
    Sauerbruchstraße, 17475 Greifswald
    T + 49 3834 86-59 00
    E klinikleitung-augen@uni-greifswald.de
    http://www.medizin.uni-greifswald.de
    http://www.facebook.com/UnimedizinGreifswald
    Instagram/Twitter @UMGreifswald


    Bilder

    Prof. Dr. Andreas Stahl wird zum 1. Januar 2019 neuer Direktor der Greifswalder Universitätsaugenklinik.
    Prof. Dr. Andreas Stahl wird zum 1. Januar 2019 neuer Direktor der Greifswalder Universitätsaugenkli ...
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Andreas Stahl wird zum 1. Januar 2019 neuer Direktor der Greifswalder Universitätsaugenklinik.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).