idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2003 13:12

Rituale der Freundschaft

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Sonderforschungsbereich lädt Aufklärungsforscher zur Tagung vom 23.-25. Oktober nach Halberstadt

    Jena (21.10.03) Winnetou und Old Shatterhand besiegelten ihre Freundschaft durch Blutsbande. Ganz so blutig ging es in der europäischen Aufklärung nicht zu, obwohl auch in dieser Zeit Freundschaft eine hohe, kultische Bedeutung zukam. Mit solchen "Ritualen der Freundschaft" beschäftigt sich der Sonderforschungsbereich (SFB) 482 "Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800" der Jenaer Universität während einer Tagung vom 23.-25. Oktober. In Zusammenarbeit mit dem Gleimhaus veranstaltet der Jenaer SFB das wissenschaftliche Expertentreffen in Halberstadt.

    Der Veranstaltungsort ist selber ein "Tempel der Freundschaft und der Musen", wie Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803) sein Wohnhaus bezeichnete. Der aus dem Raum Halberstadt stammende Dichter umgab sich dort mit weit über 100 Porträts von befreundeten Zeitgenossen, vornehmlich Schriftstellerinnen und Schriftstellern, vor denen er manches Ritual zelebrierte. Diesem Kult widmet sich die Tagung, die obendrein im 200. Todesjahr von Gleim und Klopstock, der aus dem benachbarten Quedlinburg stammt, stattfindet. Zum Kolloquium treffen sich über 20 Aufklärungsforscher, um vor allem der Verbindung der unterschiedlichen Freundschaftskonzepte des 18. Jahrhunderts zu den Großen von Weimar und Jena nachzuspüren, die sich - mit Ausnahme Goethes - alle auch unter Gleims Porträts befinden.

    Die Bedeutung der Freundschaft steht für das Jahrhundert der Aufklärung außer Frage. "Wo die Dominanz von Kirche und Staat zurückzutreten scheint, der Einzelne als autonomes Subjekt hervortritt, sucht er neuen Halt in der Freundschaft", beschreibt Prof. Dr. Klaus Manger. Die Frage, auf die während der Tagung Antworten gesucht wird, heißt: Inwieweit bleibt er dabei alten Ritualmustern verpflichtet und in welchem Maße sucht er nach neuen Mustern, eigenen Formen der Freundschaftsbekundungen? "Singulär in diesem Zusammenhang sind sowohl Klopstocks weithin bis in den Göttinger Hain ausstrahlendes Freundschaftsverständnis, Gleims Freundschaftstempel in Halberstadt und Wielands und Lessings weltbürgerliche Freundschaftskonzeption", weiß der Jenaer Germanist Manger. "Rituale sind eine Performance, die bei Klopstock gemeinschaftsbildende Freundschaft erzeugen oder bei Gleim zu der Porträtsammlung geführt hat", so der SFB-Sprecher und Tagungsleiter weiter. Die philanthropinen Bestrebungen der Aufklärer, voran Lessing und die großen Vier von Weimar und Jena, adressieren ausgangs des 18. Jahrhunderts ihr Freundschaftsprogramm an die Menschheit. Sie tragen sich mit der Intention einer Kulturveredelung - zu Beförderung der Humanität und zur ästhetischen Erziehung. "Auch dieser Anspruch ist eine Botschaft von Weimar", bekräftigt Prof. Manger. Darin unterscheiden sich Wieland, Goethe, Herder, Schiller von anderen, vor allem in Großstädten anzutreffenden Geniehäufungen. "Die Kulturverdichtung um 1800 resultiert somit auch aus freundschaftlichem Geiste", stellt der Germanist von der Universität Jena klar.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Klaus Manger
    Friedrich-Schiller-Universität Jena
    SFB 482: Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800
    Humboldtstr. 34
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944050
    Fax: 03641 / 944052
    E-Mail: elke.mueller@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).