idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2019 10:06

Sanierung in der Tiefe

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Das Kolloquium zur Kanalsanierung der OHM Professional School der TH Nürnberg lieferte spannende Einblicke in aktuelle Sanierungsverfahren von Abwasserkanälen

    Die meisten Kanalisationen in Deutschland stammen aus dem 19. Jahrhundert, vor diesem Hintergrund wird die Sanierung von Abwasserkanälen für deutsche Städte immer wichtiger. Bei den 17. Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung der OHM Professional School der
    TH Nürnberg informierten Expertinnen und Experten der Branche über aktuelle Sanierungsverfahren und -strategien. Die begleitende Hausmesse ermöglichte zudem informative Einblicke in die Techniken der Kanalsanierung.

    Nürnberg, 14. Januar 2019. Sie sind unverzichtbar für ein komfortables und hygienisches Leben: die Abwasserkanäle. Allein die Stadt Nürnberg hat ein Kanalnetz mit einer Länge von rund 1.460 Kilometern – das entspricht einer Strecke von Nürnberg bis Madrid. Die meisten deutschen Städte haben bereits im 19. Jahrhundert mit dem Bau ihrer Kanalisationen begonnen und müssen sich nun um die Instandhaltung bemühen. Die Sanierung von Abwasserkanälen nimmt daher eine immer größere Bedeutung ein. Bei den 17. Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung der OHM Professional School der TH Nürnberg diskutierten Expertinnen und Experten der Branche über aktuelle Sanierungsverfahren, potenzielle Fehlerquellen und innovative Sanierungsstrategien.
    Unter anderem informierten Ronald Funk und Jörg Fehm von der Abteilung Grundstücksentwässerung, Stadtentwässerung und Umweltanalytik der Stadt Nürnberg über das Nürnberger Modell zur wiederkehrenden Überprüfungspflicht von Grundstücksentwässerungs-anlagen. Die Stadt setzt bei der Sanierung der Haus- und Grundstücksleitungen konsequent auf die Eigenverantwortung der Anschlussnehmerinnen und -nehmer. Die Stadt Nürnberg fordert von ihren Bürgerinnen und Bürgern einen Nachweis, dass sie in Wasserschutzgebieten alle zehn Jahre und in den übrigen Bereichen alle 25 Jahre die Grundleitungen überprüfen und notwendige Sanierungen durch Fachfirmen erledigen lassen. Mit diesem Modell kann die Stadt Nürnberg einen großen Erfolg verzeichnen: Für die Wasserschutzgebiete und die Industrie liegt der Nachweis der Dichtigkeit bei rund 100 Prozent, das häusliche Abwasser in den übrigen Bereichen läuft mittlerweile zu 87 Prozent in überprüfte Kanäle. Einen anderen Ansatz stellte Dr.-Ing. Stephanie Rapp-Fiegle vom Abwasserverband Starnberger See vor. Der Abwasserverband übernimmt die Dienstleistungen der Rohrnetzuntersuchungen für die Gemeinden am Starnberger See. Der Verband hat eine konsequente, dienstleistungsorientierte Organisation aufgebaut, die die Überwachung der privaten Anschlussleitungen für alle Kundinnen und Kunden auf die gleiche Weise und als Gemeinschaftsaufgabe erledigt. Der Vorteil dieses Modells: Ein gleichbleibend hoher Untersuchungsstandard zu nachgewiesenen Selbstkosten und eine optimale, transparente Bestandserfassung aller öffentlichen und privaten Leitungen. Ob sich das Nürnberger Modell mit der privaten Abwicklung der wiederholenden Überprüfungspflicht der Hausanschlüsse oder das Starnberger Modell mit der Überprüfung durch die öffentliche Hand als Gemeinschaftsaufgabe als größerer Erfolg erweist, muss sich erst noch zeigen.
    Prof. Dr.-Ing. Karsten Kerres von der Fachhochschule Aachen legte offen, dass die meisten Kanalnetzbetreiber ihre Netze bedarfsgerecht lokal ausbauen und den Bestand nur nach den aktuellen Ergebnissen von Kanalinspektionen sanieren. Es existieren aber bereits Methoden und Modelle, durch die die Kanalnetzbetreiber Sanierungsstrategien entwerfen und leicht anwenden können. Durch die Modelle wird deutlich, welche Maßnahmen und Sanierungsmethoden den größten Nutzen für die Betriebssicherheit und den Erhalt des Substanzwertes der Netze haben. Sie zeigen den tatsächlichen Sanierungsbedarf und definieren einen objektiven Betrag für die Sanierungskosten. Damit sind die Modelle ein entscheidendes Mittel, um den langfristigen Mittelbedarf bei Sanierungen über Jahre hinweg verbindlich zu planen und eine kaufmännisch-technische Entwicklung transparent zu machen.

    Die 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung hatten neben den spannenden Vorträgen zudem die Möglichkeit, sich bei der begleitenden Hausmesse über weitere Themen zu informieren und sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche auszutauschen. Durch die Zusammenlegung der Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung und zur Trinkwasserversorgung, die parallel in der Stadthalle Fürth stattfanden, nahmen 53 Aussteller an der Messe teil.

    Die kommenden Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung finden am 12. September 2019 gemeinsam mit den Nürnberger Kolloquien zur Trinkwasserversorgung statt.

    Weitere Informationen zu den Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung finden Sie unter
    https://ohm-professional-school.de/tagungen/nuernberger-kolloquien/kanalsanierun...

    Die OHM Professional School ist das Institut für berufsbegleitende Weiterbildung der Technischen Hochschule Nürnberg. und blickt auf eine mehr als 15-jährige Erfahrung im akademischen Weiterbildungsbereich zurück.
    Mit aktuell über 20 maßgeschneiderten Angeboten aus den Bereichen Technik, Informationstechnologie und Wirtschaft ist die OHM Professional School der Partner für zielorientierte akademische Weiterbildung und lebenslanges Lernen in der Metropolregion Nürnberg. Das Portfolio umfasst diverse Studien- und Zertifikatslehrgänge, sowie Fachtagungen, (Firmen-) Seminare und Konferenzen.

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Hausmesser zum Kolloquium Kanalsanierung
    Hausmesser zum Kolloquium Kanalsanierung
    Stefan Weber / TH Nürnberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Bauwesen / Architektur, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hausmesser zum Kolloquium Kanalsanierung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).