idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2019 11:05

Über Grenzen hinweg verbunden? Arbeitnehmerinteressen in multinationalen Unternehmen

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Wer in einem internationalen Unternehmen arbeitet, muss sich den Entscheidungen der obersten Ebene beugen. Kommt es zu Stellenabbau und Standortschließungen betrifft das jedoch alle. Wie gut dabei die Interessenvertretung funktioniert, hat das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersucht.

    Weltweit gibt es mehr als 100.000 multinationale Unternehmen, die rund ein Drittel des weltweiten Handelsvolumens auf sich vereinen und mehr als 77 Millionen Menschen beschäftigen. Nationale Betriebsräte und Gewerkschaften stehen damit vor Herausforderungen, denn sie beeinflussen Entscheidungen, die auf übergeordneten Managementebenen getroffen werden, nur begrenzt.

    Einzelne Standorte desselben Konzerns stehen oft in direktem Wettbewerb zueinander. Mit der Konsequenz, dass bei Verlagerungen die Betriebsräte der Gefahr ausgesetzt sind, sich gegenseitig auszuspielen. Zudem ist die Interessenvertretung äußerst komplex. Beteiligt sind Betriebsräte und Gewerkschaften in den einzelnen Standortländern als auch grenzüberschreitende Gremien wie den Europäischen Betriebsräte oder sogenannten Weltbetriebsräten.

    Zentrales Ergebnis der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Studie ist, dass die Arbeitnehmerseite umso mehr Chancen hat, je stärker die Kommunikation zwischen den verschiedenen Interessenvertretungsebenen ausgeprägt ist. „Gerade die Verbindung zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften auf nationaler Ebene und Europäischen Betriebsräten ist ein entscheidender Faktor für die Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit der Interessenvertretung in multinationalen Unternehmen“, stellt IAQ-Forscherin Dr. Sophie Rosenbohm heraus.

    „Wie unsere Fallstudien aus zehn Unternehmen zeigen, können die Informationen aus den Europäischen Betriebsräten helfen, die Position lokaler Interessenvertreter in Verhandlungen mit dem Management über Stellenabbau oder Verlagerungen zu stärken“, so Projektleiter Prof. Dr. Thomas Haipeter.

    Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0157/71283308, claudia.braczko@gmail.com


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    IAQ-Forschungsabteilung “Arbeitszeit und Arbeitsorganisation“:
    Dr. Sophie Rosenbohm, 0203/3791815, sophie.rosenbohm@uni-due.de
    Prof. Dr. Thomas Haipeter, 0203/3791812, thomas.haipeter@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iaq.uni-due.de/iaq-report/2019/report2019-01.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).