idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.01.2019 18:54

Den Gesang aus der Musik heraushören

Michael Gerke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH

    Für Computer stellt es eine enorme Herausforderung dar, das gesungene Wort, den Ausdruck und die Stimmung des Gesangs, oder eine gesummte Melodie zu erkennen, wenn das Signal mit anderen Klängen gemischt ist, etwa mit Musik.
    Um die Massen an ins Internet gestellten Gesangsdarbietungen für Computer zu erschließen und durchsuchbar zu machen, sowie Anwendungen von Singen in Bereichen von Medizin bis hin zu Computerspielen voranzubringen, treffen sich vom 27. Januar bis zum 1. Februar 2019 mehr als 30 Musikwissenschaftler und Informatikforscher aus 11 Ländern von 3 Kontinenten im Leibniz-Zentrum für Informatik Schloss Dagstuhl.

    Wenn man mal einer Oper gelauscht hat, die man noch nicht kannte, in einer Sprache, die man nicht versteht, dann hat man einen Eindruck davon gewonnen, wie schwierig es eigentlich ist, das Gesungene aus der Musik herauszuhören. Menschliche Gehirne sind extrem gut darin, Sprache zu erfassen, so dass uns im Alltag oft nicht auffällt, welche Leistung wir unbewusst vollbringen, wenn wir etwa einem Lied im Radio lauschen.
    Für Computer stellt es eine enorme Herausforderung dar, das gesungene Wort, den Ausdruck und die Stimmung des Gesangs, oder eine gesummte Melodie zu erkennen, wenn das Signal mit anderen Klängen gemischt ist, etwa mit der Musik der Instrumente.
    Das Internet bietet eine ungeheure Menge an Audiodaten von Gesang - man denke nur an die jeden Tag neu hochgeladenen Videos musikalischer Darbietungen auf Videostreamingplattformen. Diese Masse kann nur erschloßen und durchsuchbar gemacht werden, wenn Computer ihren Inhalt erfassen können, wenn sie den Gesang verstehen und einstufen können.
    Um dieses und viele weitere Probleme zu lösen, und um Anwendungen wie Singen als Eingabe für den Computer, und weitere Anwendungen in Bereichen von Medizin bis zu Computerspielen voranzubringen, treffen sich vom 27. Januar bis zum 1. Februar 2019 mehr als 30 Musikwissenschaftler und Informatikforscher aus 11 Ländern von 3 Kontinenten im nordsaarländischen Wadern im Leibniz-Zentrum für Informatik Schloss Dagstuhl.

    Das Dagstuhl-Seminar wird organisiert von:
    Emilia Gómez Gutierrez (UPF – Barcelona, Spanien)
    Meinard Müller (Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland)
    Yi-Hsuan Yang (Academica Sinica – Taipei, Taiwan)

    Nähere Informationen (auf Englisch) unter www.dagstuhl.de/19052

    Wenn Sie Interesse an einem Interview mit einem der teilnehmenden Wissenschaftler haben, kontaktieren Sie mich bitte unter 0681/3024392 oder presse@dagstuhl.de

    Hintergrund:
    Schloss Dagstuhl lädt das ganze Jahr über Wissenschaftler aus aller Welt ins nördliche Saarland ein um über neueste Forschungsergebnisse in der Informatik zu diskutieren. Mehr als 3.500 Informatiker von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und aus der Industrie nehmen jährlich an den wissenschaftlichen Veranstaltungen in Dagstuhl teil. Seit 2005 gehört Schloss Dagstuhl zur Leibniz-Gemeinschaft.
    Die Leibniz- Gemeinschaft verbindet 93 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 19.100 Personen, darunter 9.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Michael Gerke
    Öffentlichkeitsarbeit Schloss Dagstuhl
    Leibniz-Zentrum für Informatik
    https://www.dagstuhl.de/ueber-dagstuhl/organisation/michael-gerke/

    Wenn sie unsere Pressemitteilungen per Email erhalten wollen, abonnieren sie unseren Presseverteiler indem sie einfach eine Email an
    presseverteiler-subscribe@dagstuhl.de
    schicken.


    Weitere Informationen:

    https://www.dagstuhl.de/no_cache/de/ueber-dagstuhl/aktuelles/detail/meldung/718/


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Schloss Dagstuhl: Den Gesang aus der Musik heraushören

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).