idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.01.2019 11:39

Bildungspolitik muss digitale Bildung in Schule umfassender denken

Alexandra Hahn Geschäftsstelle / Kommunikation
Rat für Kulturelle Bildung e.V.

    Die kulturelle Dimension der Digitalisierung bietet Schulen innovative pädagogische Zugänge – Rat für Kulturelle Bildung legt Strategien vor

    „Digitalisierung ist ein kultureller Prozess“ – mit dieser zentralen These positioniert sich der Rat für Kulturelle Bildung in seiner Denkschrift „Alles immer smart. Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule“ zur aktuellen Debatte um die digitale Bildung in der Schule. Die Kernaussage der fünften Denkschrift des Rates lautet damit: Die Digitalisierung lässt sich weder hinreichend verstehen noch gestalten, wenn man ihre kulturelle Dimension nicht berücksichtigt und sie lediglich als technologischen Vorgang betrachtet. Kulturelle Bildung hat somit eine Schlüsselfunktion für das Verständnis von und den Umgang mit Digitalisierung.

    Bisher wird zudem zu wenig erkannt, wie tief die Digitalisierung in das Selbstverständnis der Schulen sowie die dort praktizierten Lernformen eingreift. Deshalb erfordert der digitale Wandel nicht nur die Definition neuer Kompetenzfelder, sondern auch die Ermöglichung einer gezielten Aus-, Fort- und Weiterbildung der Lehrenden. „Die Politik berücksichtigt derzeit weder das originär Innovative der digitalen Medien noch trifft sie mit dem ‚DigitalPakt‘ ausreichend den Kern einer weitreichenden Schulentwicklung. Wie Schule und Schulkultur unter den Bedingungen der Digitalisierung zu gestalten sind, muss in Politik und Praxis umfassend neu gedacht werden“, so Prof. Dr. Eckart Liebau, Vorsitzender des elfköpfigen unabhängigen Expertengremiums. Mit der Denkschrift unterstützt der Rat für Kulturelle Bildung die Schulen und die Politik dabei, die Digitalisierung pädagogisch sinnvoll zu gestalten und schlägt kurz- und langfristige Strategien für den digitalen Wandel an Schulen vor.

    Digitalisierung als kultureller Prozess
    Dass es bei der Digitalisierung nicht nur ums Programmieren und das Fach Informatik geht, wird daran deutlich, dass Kinder und Jugendliche vor allem bei den kreativen Kulturangeboten mit Musik, Fotografie, Tanz und Videos Freude und Interesse an der Digitalisierung entwickeln. Die Digitalisierung ist als menschengemachte kulturelle Technik von ästhetischen Komponenten tief durchdrungen. Digitales Gestalten, ob in der Schule, im Privatleben oder im Beruf, ist stark dominiert von Design, von audiovisuellen Aspekten, von bildhaften und darstellerischen Inszenierungen oder non-verbaler Kommunikation – all das sind Kernbereiche der Kulturellen Bildung.
    „Die Digitalisierung bringt neue Ästhetiken sowie Materialitäten hervor und ermöglicht neue Raumerfahrungen. Wie kein anderer Bildungsbereich ist die Kulturelle Bildung prädestiniert, diese pädagogisch zugänglich zu machen“, so Benjamin Jörissen, Experte im Rat und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Empfehlungen an Politik und Schule
    Da die Zeit drängt, der Veränderungsprozess aber auch viel Zeit braucht, schlägt der Rat kurz- wie auch langfristige Strategien vor: Schulen können kurzfristig innovative Wege der Kulturvermittlung beschreiten und Akteure der Kulturellen Bildung – Produzierende, Künstler, Kulturpädagogen und Kulturvermittler – einbeziehen, sowie mit außerschulischen Kooperationspartnern wie Bibliotheken oder anderen digitalen Vorreitern im Kulturbereich zusammenarbeiten. So können beispielsweise zeitgemäß ausgestattete Räumlichkeiten genutzt werden, neue Materialien wie beim 3D-Druck ausprobiert oder audiovisuelle Techniken für Film, Video und digitales Gestalten erlernt werden.
    Zudem muss die Lehreraus- und -weiterbildung angepasst werden – dabei sollten die Bereiche Digitalisierung und Kulturelle Bildung stärker miteinander verknüpft werden.

    Mit Autorentexten der elf Ratsmitglieder, die aus ihrer jeweiligen fachlichen Perspektive auf den größeren gesellschaftlichen Kontext der Digitalisierung blicken, öffnet die Denkschrift den Blick auch über den schulischen Zusammenhang hinaus.

    Veranstaltung in Berlin im Februar
    Am 18. Februar veranstaltet der Rat für Kulturelle Bildung um 19.30 Uhr eine Podiumsdiskussion in der Komischen Oper in Berlin zu dem Thema „Alles immer smart? Gemeinsame Herausforderungen für Schule und Kultur im digitalen Wandel“. Nach einer Einführung von Prof. Dr. Eckart Liebau, Vorsitzender des Rates für Kulturelle Bildung und Inhaber des UNESCO-Chair in Arts and Culture in Education an der Universität Erlangen-Nürnberg, diskutieren als Podiumsgäste:
    Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK); Prof. Dr. Benjamin Jörissen, Ex-perte im Rat für Kulturelle Bildung und Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Ivana Scharf, Geschäftsleiterin MUTIK gGmbH; Mechthild Eickhoff, Leitung UZWEI_Kulturelle Bildung im Dortmunder U. Die Moderation übernimmt Manuel Hartung, DIE ZEIT.
    Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten unter www.rat-kulturelle-bildung.de.

    Publikation
    ALLES IMMER SMART. Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule
    Denkschrift des Rates für Kulturelle Bildung
    104 Seiten
    ISBN: 978-3-9820173-3-4
    Erscheinungstermin: 16. Januar 2019
    Das PDF sowie ein Flipbook der Denkschrift stehen unter www.rat-kulturelle-bildung.de/publikationen zur Verfügung.

    Über den Rat für Kulturelle Bildung
    Der Rat für Kulturelle Bildung ist ein unabhängiges Beratungsgremium, das sich umfassend mit der Lage und der Qualität Kultureller Bildung in Deutschland befasst. Ihm gehören elf Mitglieder an, die verschie-dene Bereiche der Kulturellen Bildung repräsentieren: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Litera-turvermittlung, Erziehungswissenschaften, Medienpädagogik, Pädagogik, Politische Bildung, Soziologie, Kulturelle Bildung und die Künste.
    Der Rat für Kulturelle Bildung ist eine Initiative der Bertelsmann Stiftung, Deutsche Bank Stiftung, Karl Schlecht Stiftung, PwC-Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stiftung Mercator und der Stiftung Nantesbuch.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Pressekontakt:
    Alexandra Hahn
    Telefon: 0201-89 94 35-12
    E-Mail: hahn@rat-kulturelle-bildung.de


    Bilder

    Musik mit Obst und Gemuese programmieren
    Musik mit Obst und Gemuese programmieren
    ©Forum Bildung Digitalisierung
    None

    Robotik im Schulunterricht
    Robotik im Schulunterricht
    ©Forum Bildung Digitalisierung
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Kunst / Design, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Musik mit Obst und Gemuese programmieren


    Zum Download

    x

    Robotik im Schulunterricht


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).