idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2003 12:50

7. InetBib-Tagung 2003 in Frankfurt/Main: Abstracts der Tagungs- und Firmenvorträge online

Christine Schumann M. A. Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Frankfurt/Main. In der Deutschen Bibliothek in Frankfurt/Main findet vom 12. bis 14. November 2003 die 7. InetBib-Tagung statt. Rund 300 Bibliothekare und Dokumentare, kommerzielle und nichtkommerzielle Aussteller werden in Workshops und Vorträgen über aktuelle Aspekte des Einsatzes von Neuen Medien in Bibliotheken und Universitäten diskutieren. Das komplette Vortragsprogramm mit Abstracts zu nahezu allen Vorträgen und Workshops der InetBib-Tagung ist unter http://www.ub.uni-dortmund.de/inetbib2003/programm.html zu finden.

    Das Tagungsprogramm ist in insgesamt acht Blöcke mit jeweils zwei bis vier Vorträgen gegliedert. Der Mittwochvormittag, ist sechs zweistündigen Workshops vorbehalten; Themen sind u.a. "Open Archives Initiative" oder "Langzeitarchivierung".

    Eröffnet wird die Tagung am Mittwochnachmittag mit einem Vortrag von Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. mult., Dr. E.h., Hon. Prof. mult. José Luis Encarnacao vom Fraunhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt, unter dessen Ägide als Leiter des Fachgebiets Graphisch-Interaktive Systeme an der TU Darmstadt das INI-GraphicsNet aufgebaut (http://www.inigraphics.net/) wurde. Encarnacao, der u.a. Vorsitzender der IuK-Gruppe der Fraunhofer-Gesellschaft ist und mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet wurde, wird bei der InetBibTagung über "Virtuelle Welten" sprechen.

    Parallel zum Tagungsprogramm am Mittwoch und Donnerstag werden in über 20 zusätzlichen Vorträgen neue und interessante Entwicklungen in der digitalen und elektronischen Kommunikation aufgezeigt. Präsentiert werden sie von den zahlreichen Ausstellern der InetBib-Tagung, die an ihren Messeständen auch zu weitergehenden Gesprächen und Informationen bereit stehen (http://www.ub.uni-dortmund.de/inetbib2003/sponsoren.html).

    Für Tagungsteilnehmende sicher nicht ganz uninteressant ist das Kulturprogramm der 7. InetBib-Tagung: Am Donnerstag abend wird in der Rotunde der Deutschen Bibliothek getanzt, "The Sixties Fun Company", so der Name der Band, spielt Stücke der 60er und 70er Jahre. Anmeldungen zum "Tanz in der Rotunde" werden noch bis Mittwoch, den 29. Oktober 2003 angenommen. Sollten sich für die Abendveranstaltung nicht genügend Interessierte finden, wird es ein alternatives Angebot geben.

    Die 7. InetBib- Tagung wird gemeinsam von insgesamt fünf Einrichtungen geplant und realisiert: der Universitätsbibliothek (UB) Dortmund als federführender Institution, der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main, dem Informationszentrum (IZ) Bildung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt/Main (STUB) sowie der Stadtbücherei Frankfurt.


    Weitere Informationen:

    http://www.inetbib.de
    http://www.ub.uni-dortmund.de/inetbib2003/programm.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).