idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2003 12:57

Sir Peter Ustinov überreicht DAAD-Preis an Anna Egorova

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    1000 Euro für ausgezeichnete Studienleistungen und kulturelles Engagement

    Sir Peter Ustinov wird bei der Immatrikulationsfeier der Freien Universität Berlin am 22. Oktober der 24-jährigen Anna Egorova den mit 1000 Euro dotierten DAAD-Preis zur Würdigung hervorragender Leistungen internationaler Studierender verleihen.

    Mit dem jährlich den deutschen Hochschulen vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) zur Verfügung gestellten Preis soll das über gute Studienleistungen hinausreichende soziale, gesellschaftliche oder hochschulinterne Engagement einer ausländischen Studentin oder eines ausländischen Studenten gewürdigt werden. Der Preis wird seit 1995 bundesweit vergeben.

    "Der DAAD-Preis ist eine große Ehre für mich und eine Anerkennung für meine Arbeit", sagt Anna Egorova. "Er wird mir helfen, mich weiterzubilden und weiter zu entwickeln."

    1979 in Sofia/Bulgarien geboren, besuchte Anna Egorova das Deutsche Gymnasium in Sofia, bevor sie an der dortigen Technischen Universität Computerwissenschaften studierte. Seit 2000 lebt sie in Berlin und studiert an der Freien Universität Informatik.

    Anna Egorovas Interesse gilt der künstlichen Intelligenz: "Die Idee, das Wesen der Menschen von Grund auf zu verstehen und nach diesem Vorbild ein künstliches Wesen zu kreieren, ist einfach faszinierend", sagt die Informatikerin, die sich in ihrer Diplomarbeit mit der Verhaltensprogrammierung autonomer Roboter auseinandersetzt. Anna Egorova ist Mitglied der Arbeitsgruppe "Künstliche Intelligenz" (Prof. Dr. Raul Rojas), deren fußballspielende Roboter Deutsche Meister wurden. Bei der Weltmeisterschaft, dem "RoboCup 2003", in Padua/Italien gewannen die FU-Fighter in der Liga der kleinen Roboter den dritten Platz.

    Ihre Computerkenntnisse gibt die Bulgarin gerne weiter. Sie veranstaltet regelmäßig Informatikkurse für Frauen und unterricht Schülerinnen im Programmieren. Auch im sozialen Bereich engagiert sich Anna Egorova vorbildlich. Seit mehreren Jahren setzt sie sich für Waisenkinder in Bulgarien ein. Gemeinsam mit dem Rotary Club und dem Inner Wheel Club organisiert sie Feste und Nachhilfeprojekte für verschiedene Waisenheime in ihrem Heimatland.

    Termin: Mittwoch, 22. Oktober 2003, 10 Uhr
    Ort: Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Auditorium maximum, Garystr. 35, 14195
    Berlin-Dahlem (U-Bhf. Thielplatz, U1)


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).