idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2003 13:20

Baltic 21 - Motor für eine nachhaltige Entwicklung im Ostseeraum

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Am 23. und 24. Oktober 2003 treffen sich Vertreterinnen und Vertreter staatlicher und nichtstaatlicher Organisationen aus den Ostseeanrainerstaaten. Sie beraten über die Umsetzung von Umweltkooperationen im Ostseeraum, den Stand laufender Projekte und deren Weiterentwicklung. Die Ostseeanrainerstaaten haben sich mit der so genannten Agenda Baltic 21 ein umfangreiches Aktionsprogramm zur ökologisch, wirtschaftlich und sozial verträglichen Entwicklung dieser Region gegeben. Das Umweltbundesamt (UBA) koordiniert im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMU) die deutschen Aktivitäten und unterstützt die Agenda Baltic 21 mit zahlreichen Projekten.

    So soll das vom UBA finanzierte Forschungsprojekt "Umsetzung der Agenda 21 in europäischen Häfen am Beispiel Lübeck -Travemünde" Lösungsvorschläge liefern, wie der Ausstoß von Luftschadstoffen sowie die Lärmbelästigung und Vibration durch Schiffe und Fährbetrieb vermindert werden können. Die Ergebnisse dienen dann als Modell für andere Häfen. Zusätzlich betreut das UBA zahlreiche Projekte in den osteuropäischen Anrainerstaaten der Ostsee im Beratungshilfeprogramm des BMU. Diese befassen sich etwa mit der Substitution von Kernenergie durch erneuerbare Energien in Litauen oder der Chemikalienkontrolle im Baltikum. Künftige Aktivitäten des Programms richten sich verstärkt auf die regionale Zusammenarbeit mit den neuen Nachbarn der erweiterten Europäischen Union.
    Baltic 21 ist eine regionale Agenda, die für eine nachhaltige Entwicklung im Ostseeraum eintritt. Sie wurde 1998 von den Außenministern der Anrainerstaaten gegründet und setzt sich aus Vertretern der Europäischen Kommission, der Europäischen Investitionsbank, der Union of Baltic Cities (UBC) und anderer Institutionen und Nichtregierungsorganisationen zusammen. Wesentlicher Bestandteil von Baltic 21 ist ein Aktionsprogramm, das in die Sektoren Energie, Fischerei, Forst- und Landwirtschaft, Industrie, Verkehr, Tourismus und Umwelterziehung gegliedert ist. Für die Verwirklichung ist die vom Ostseerat eingesetzte Senior Officials Group zuständig, die sich zweimal im Jahr in einem der Mitgliedstaaten trifft - diesmal auf Einladung des Bundesumweltministeriums und des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern im Braugasthaus "Zum alten Fritz", Greifswalder Chaussee 84 - 88, 18439 Stralsund.
    Weitere Informationen zur Agenda Baltic 21 sind im Internet unter der Adresse http://www.ee/baltic21/ erhältlich. Die Projekte mit den osteuropäischen Anrainerstaten, die das UBA im Rahmen des Beratungshilfeprogramms des Bundesumweltministeriums betreut, können unter http://umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/beratungshilfe-ostsee.htm eingesehen werden.
    Berlin, den 22.10.03
    (2.833 Zeichen)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).