idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2003 14:08

Vorlesungsreihe zu Grenzen in Mittel- und Osteuropa

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Große Texte wieder ab 27. Oktober 2003

    Die Fortsetzung der Vorlesungsreihe ?Europas Erbe ? Europas Zukunft? im Wintersemester 2003/2004 an der Europa-Universität Viadrina beginnt am 27. Oktober um 18.15 Uhr mit Uni-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Schwan, die ?Die Gefallenenrede? von Thukydides vorstellt. Die Vorlesung findet im Hörsaal-Mensa-Gebäude, Europaplatz 1, Hörsaal 1 statt.

    Osteuropa-Kolloquium

    Der Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität setzt sein wöchentliches Kolloquium auch im Wintersemester fort; jeweils Montag, 20 Uhr, im Uni-Hauptgebäude, Raum 217, stellen Osteuropa-Experten im Kolloquium ihre Arbeiten vor. Am Montag, den 27.Oktober 2003 referiert Michaela Willeke (Münster) zu: ?Russe ? Jude ? Europäer. Zur geistig-kulturellen Vermittlerrolle Lew Schestows?.

    Vorlesungsreihe zu Grenzen in Mittel- und Osteuropa

    Im Rahmen der Juniorprofessur für Polen- und Ukrainestudien veranstaltet der Lehrstuhlinhaber Dr. Philipp Ther im Wintersemester 2003/04 eine Vorlesungsreihe an der Europa-Universität Viadrina, Frankurt (Oder) zum Thema ?Historische Grenzen und Grenzüberschreitungen im mittleren und östlichen Europa?. Die Reihe wird von der Kurt und Marga Möllgaard-Stiftung im Stifterverband der deutschen Wissenschaft finanziert. Die Vorlesungen finden 14-tägig jeweils Dienstag um 18 Uhr c.t. im Uni-Hauptgebäude, Raum 162 statt. Den Auftakt macht am 28. Oktober 2003 Prof. Georgii Kasianov, Geschichtsprofessor an der Mohyla-Akademie, Kiew, der zum Thema: ?Making Ukrainians: Historiography and Challenges of Nation-building in Contemporary Ukraine?. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt und ist öffentlich. Interessenten melden sich bitte an bei: Dr. Philipp Ther, Juniorprofessor für Polen- und Ukrainestudien, Tel. -49-(0)335-55 34 25 63 (sekr.) -2202 (direkt), Fax -49-(0)335-55 34 22 86 http://www.kuwi.euv-frankfurt-o.de/~w3pus/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).