idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2003 15:34

Deutsch-Französischer Diskurs - Interdisziplinäre Vortragsreihe

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

Im Rahmen des Deutsch-Französischen Diskurses erwartet das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes im Wintersemester wieder zahlreiche französische bzw. frankophone Gastreferenten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie auch aus Naturwissenschaft und Technik.

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

Der Deutsch-Französische Diskurs ist Ausdruck der engen Zusammenarbeit der Universität mit französischen Forscherinnen und Forschern unterschiedlicher Fachrichtungen, die in Gastvorträgen über fachspezifische Themen aus der Forschungsperspektive ihres Landes berichten.

Die Vortragsreihe wurde 1990/91 erstmals ins Leben gerufen und wird seit dem Wintersemester 1997/98 vom Frankreichzentrum organisatorisch betreut.

Die Gastvorträge im November im Überblick:

Europäisches Sportmanagement
(Gil Denis, Directeur IUP-MGE, Faculté du Sport, Nancy)
Fr, 7.11.03, 10 Uhr, Konferenzsaal 1 der Landesportschule

Klavierstil und -repertoire im 19. Jahrhundert - Ein Baustein zur europäischen Musiksoziologie (Prof. Dr. Michelle Biget, Université de Tours)
Do, 13.11.03, 14 Uhr, Geb. 11, EG, Raum 1

Towards an integrated health monitoring concept - Potentiality of sensitive materials including piezoelectronic transducers (Dr. Emmanuel Moulin, Université de Valenciennes et du Hainaut-Cambrésis, Département dŽélectronique)
Mo, 17.11.03, 13.30 Uhr, IZFP, Geb. 37, großer Seminarraum

Comparative analysis of tRNA's in human, mosquito and parasite involved in malaria (Dr. Jörn Pütz, CNRS, Institut de Biologie Moléculaire et Cellulaire, Université de Louis Pasteur, Strasbourg)
Do, 20.11.03, 17 Uhr, Geb. 2, Seminarraum 3.7, Dachgeschoss

"Les diseurs de vérité" dans le contexte du cinéma algérien des années 1990 (Karim Traidia, Regisseur)
Fr, 21.11.03, 19.30 Uhr, Kino 8 œ Saarbrücken

Le cinéma algérien des années 1960 jusquŽau milieu des années 1990 (Mohamed Bouamari, Regisseur)
Fr, 28.11.03, 19.30 Uhr, Kino 8 œ Saarbrücken

Das vollständige Programm bis Februar 2004 ist auf der Homepage des Frankreichzentrums abrufbar:
http://www.uni-saarland.de/z-einr/fz/download/DFD-WS-2003-04.pdf

Kontakt:

Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
Sandra Duhem
Tel. (0681) 302-2399
Fax (0681) 302-4963
E-Mail: frankr.zentrum@rz.uni-saarland.de


Weitere Informationen:

http://www.uni-saarland.de/z-einr/fz/


Bilder

Ergänzung vom 23.10.2003

ACHTUNG: PROGRAMM-ÄNDERUNG!

Interdisziplinäre Vortragsreihe:
Deutsch-Französischer Diskurs

Der Gastvortrag zum Europäischen Sportmanagement
(Gil Denis, Directeur IUP-MGE, Faculté du Sport, Nancy)
Fr, 7.11.03, 10 Uhr, Konferenzsaal 1 der Landesportschule
fällt leider ersatzlos aus.

Kontakt:

Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
Sandra Duhem
Tel. (0681) 302-2399
Fax (0681) 302-4963
E-Mail: frankr.zentrum@rz.uni-saarland.de


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater, Sportwissenschaft, Sprache / Literatur, Werkstoffwissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).