idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2003 15:50

Internationale Fachtagung zu eLearning in der Sozialen Arbeit am 30./31. Oktober an der FH Potsdam

Ulrike Fischer Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    Am 30./31. Oktober 2003 findet am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam (Friedrich-Ebert-Straße 4, 14467 Potsdam) eine Tagung zum Thema "eLearning im Studium und in der Weiterbildung Sozialer Arbeit" statt. Die Anmeldeunterlagen und das ausführliche Programm sind zu finden unter www.online-casa.de/tagung.

    Hochschulen aus dem ganzen Bundesgebiet und dem Ausland, Einrichtungen aus dem Bereich des Fernstudiums sowie freie Bildungsträger werden sich an der Tagung beteiligen. Die Referenten und Referentinnen der Tagung sind anerkannte ExpertInnen, die die Geschichte, Entwicklung, Gegenwart und Zukunft des eLearning in der Sozialen Arbeit repräsentieren.

    Die Veranstaltung ist zugleich die Abschlusstagung des Projektes "Entwicklung von Online-Modulen für Studiengänge der Sozialarbeit/Sozialpädago-gik", das unter dem Kurztitel "Online-CASA" (CAmpus Soziale Arbeit) bekannt ist. Gleichzeitig ist sie die Auftaktveranstaltung für alle Interessierten, die in Zukunft im Bereich des eLearning kooperieren wollen.

    Vor einigen Jahre war die Euphorie groß, viele Lehrende in der Sozialen Arbeit entdeckten eLearning und begannen, eLearning-Lernmaterialien zu entwickeln. Diese Aktivitäten wurden gestützt durch das Programm "Neue Medien in der Bildung", mit dem die Bundesregierung Projekte förderte. Das Ende der bmbf-geförderten Projekte ist bald erreicht, ist damit auch das Ende des eLearning erreicht? Oder sind die Projekte der Startschuss zu einem Prozess, der die Lehre wirklich verändert?

    Welche eLearning-Angebote gibt es im Bereich der Sozialen Arbeit? Wie kann man sich als Anfänger an eLearning heranwagen? Verändern eLearning-Lernmaterialien die Art, wie wir lehren und lernen? Wie ist das Verhältnis von Präsenz und virtueller Lehre - kann man Soziale Arbeit aus der Ferne lernen? Wie kann man über die Beschäftigung mit Texten, auch "MultiMedia" in die Lehre bringen?

    Mit diesen Fragen richtet sich die Tagung insbesondere an Lehrende an Hochschulen und in der Weiterbildung Sozialer Arbeit, an Studienplaner und -reformer, an Studierende im Bereich Sozialer Arbeit sowie an Interessierte von eLearning-Modellen und Anwendungsmöglichkeiten.

    Nähere Informationen sind erhältlich unter www.online-casa.de/tagung und bei Andreas Klose, FH Potsdam, Tel. 0331 580-1130, klose@fh-potsdam.de

    Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
    EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN

    Tagungsprogramm

    30. Oktober 2003

    14.00 Uhr Begrüßung
    Prof. Dr. Klaus Landwehrs (Pro-Rektor für Planung und Entwicklung, FH Potsdam)
    14.30 Uhr 3 Jahre www.online-casa.de
    Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Modellprojekt "Online Campus Soziale Arbeit - ein Verbundprojekt von elf Hochschulen"
    Prof. Dr. Harry Hermanns (FH Potsdam)
    Prof. Bernhard Meyer (EFH Darmstadt)

    15.30 Uhr eLearning Informations- und Tauschbörse - Vorstellung von Online-Lernmaterialien aus unterschiedlichen Bereichen Sozialer Arbeit:
    Studieneinführung, Konzepte und Methoden, Beratung und Interaktionsanalyse, Gesundheit,
    Jugend und Jugendhilfe, Recht und Organisation, Gender im sozialen Management

    17.15 Uhr Impulsreferat: Mehrwert von eLearning
    Hans-Lorenz Reiff-Schoenfeld (Lerneffekt GmbH, Hamburg)

    17.30 Uhr Podiumsdiskussion:
    Wie Computer in die Ausbildung der Sozialen Arbeit kamen - Was wurde/wird aus den optimistischen Utopien?
    Prof. Dr. Rainer Dringenberg (eFH Bochum)
    Prof. Dr. Berndt Kirchlechner (FH Frankfurt)
    Christoph Kusche (FH Lüneburg)
    Prof. Dr. Günther Stahlmann (FH Fulda)
    Prof. Dr. Günter Schmitt (Universität Duisburg-Essen)
    Moderation: Irmgard Sahler (FH Fulda)

    19.00 Uhr Abendprogramm "Dinner mit Musik" auf dem Theaterschiff Potsdam

    31. Oktober 2003

    9.00 Uhr eLearning Informations- und Tauschbörse - Vorstellung von Online-Lernmaterialien aus unterschiedlichen Bereichen Sozialer Arbeit (2. Durchgang)

    10.30 Uhr Diskussionsforen
    Forum 1 - für Einsteiger: eLearning - Startstrategien
    Referent/in: Prof. Dr. Sigrun Goll (EFH Hannover)
    Dr. Herbert Heinecke (HS Magdeburg-Stendal)
    Moderation: Prof. Dr. Christiane Dienel (HS Magdeburg-Stendal)

    Teilnehmer aus online-casa Projekten:
    Prof. Dr. Harry Hermanns (FH Potsdam)
    Pierre Eichhorn (Dipl. web-Designer, FH Potsdam)

    Forum 2 - für Praktiker: Didaktik der Online-Lehre
    Referent: Jörn Jaath (Dipl. Medienberater, FH Potsdam)
    Moderation: Prof. Dr. Hans Lenhard (Universität GH Kassel)
    Teilnehmer aus online-casa Projekten: Charlotte Große (FH Potsdam)

    Forum 3 - für Studienreformer: Virtueller Campus - Lernen aus der Ferne?
    Referent: Prof. Dr. Werner Heister (FH Niederrhein)
    Moderation: Prof. Dr. Petra Gromann (FH Fulda)
    Teilnehmer aus online-casa Projekten:
    Prof. Dr. Margit Kwoka (FH Potsdam), Prof. Dr. Hiltrud von Spiegel FH Münster), Prof. Dr. Günther Stahlmann (FH Fulda)

    Forum 4 - für Entwickler: Audio-visuelle Lernmaterialien in der online-Lehre
    Referent: Dr. Walter Stickan, (Wissen und Medien gGmbH, Göttingen)
    Moderation: Prof. Karl-Heinz Himmelmann (FH Lausitz)
    Teilnehmer aus online-casa Projekten: Guido Schmiemann (FH Münster), Irmgard Sahler (FH Fulda), Sven Rubbers (FH Lausitz)

    13.30 Uhr eLearning Informations- und Tauschbörse - Vorstellung von Online-Lernmaterialien aus unterschiedlichen Bereichen Sozialer Arbeit
    (3. Durchgang)

    15.00 Uhr Abschlussplenum: Diskussionsrunde: Wie geht es weiter mit eLearning? Einsatzmöglichkeiten und -wünsche in der Ausbildung von SozialarbeiterInnen / SozialpädagogInnen
    Prof. Dr. Petra Gromann (FH Fulda), Prof. Dr. Stephan F. Wagner (Paritätische Akademie Berlin), Prof. Dr. Michael Kerres (Universität Duisburg-Essen), Rolf Geserick (PT Neue Medien in der Bildung + Fachinformation, DLR)
    Moderation: Prof. Dr. Harry Hermanns (FH Potsdam)

    Vorstellung des neuen Portals "Online Lehre Campus Soziale Arbeit"

    16.30 Uhr Ende der Fachtagung

    anschließend:
    Wege zur Gründung einer Bundesarbeitsgemeinschaft
    "eLearning in der Sozialen Arbeit" (BAG Online CASA) -
    Ziele und Aufgaben, Voraussetzungen und Perspektiven.
    (Erstes Vorbereitungstreffen mit interessierten TeilnehmerInnen)


    Weitere Informationen:

    http://www.online-casa.de/tagung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Psychologie, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).