idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2003 17:44

Sperrfrist: Donnerstag, 23. 10. 2003, 8.30 Uhr Bluthochdruck direkte Folge von Übergewicht

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Weltweit sind mehr als 250 Millionen Menschen extrem übergewichtig (adipös). Adipositas ist ein Hauptrisikofaktor für Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauferkrankungen. Wissenschaftler und Kliniker gehen davon aus, dass über die Hälfte der Menschen, die übergewichtig sind, auch einen zu hohen Blutdruck haben. Als übergewichtig oder adipös gelten Menschen mit einem Body Mass Index (BMI) von mehr als 25 kg/m2 (Körpergewicht in Kilogramm durch die Körpergröße in Metern zweimal dividiert). Danach haben in Deutschland schätzungsweise zehn Millionen übergewichtiger Menschen Bluthochdruck. Das machten Prof. Arya Sharma (McMaster University, Hamilton, Ontario, Canada) und Prof. Friedrich Luft (Franz-Volhard-Klinik, Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Berlin-Buch in der Helios-Klinik und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, MDC, Berlin-Buch), die Organisatoren des 3. Internationalen Symposiums über Adipositas und Bluthochdruck im Kommunikationszentrum des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, zu Beginn der Tagung deutlich.

    Der Anstieg des Blutdrucks ist eine direkte Folge des Übergewichts (Adipositas), wie Forscher in den vergangenen Jahren zeigen konnten. Dabei haben sie viele neue Erkenntnisse über die Biologie des Fettgewebes gewonnen. So wissen sie inzwischen, dass eine Vielzahl von Molekülen, die von Fettzellen produziert werden, direkt das Herz-Kreislaufsystem und die Nieren beeinflussen können.

    Neben der Diskussion über die Ursachen des erhöhten Blutdrucks bei Übergewicht sollen aber auch therapeutische Konzepte besprochen werden. Zu der Frage, wie sich Lebensstiländerungen (Ernährung, Bewegung, Gewichtsreduktion) auf den Blutdruck übergewichtiger Menschen auswirken, wird insbesondere auch die so genannte integrierte medikamentöse Behandlung diskutiert, die nicht nur die Blutdrucksenkung, sondern eine Verbesserung des gesamten Herzkreislaufrisikos der Betroffenen im Blick haben muss.

    Zu dem dreitägigen Symposium sind rund 250 Grundlagenforscher und Kliniker aus Australien, Canada, mehreren europäischen Ländern, Japan, Südafrika, Uruguay sowie den USA nach Berlin-Buch gekommen. Die Tagung wird unter anderem unterstützt von der World Hypertension League, der International and European Associations for the Study of Obesity, der European Society of Hypertension und vom Council for High Blood Pressure Research der American Heart Association.

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Robert-Rössle-Str 10; 13125 Berlin
    Barbara Bachtler
    Tel: 030/94 06 - 38 96
    Fax: 030/94 06 - 38 33
    e-mail:bachtler@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).