idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2003 19:47

Der Umgang mit vorgeburtlichem Leben in anderen Kulturen

Ulrike Florian Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nationaler Ethikrat

    Öffentliche Jahrestagung des Nationalen Ethikrates am 23. Oktober 2003

    Die ganztägige Veranstaltung am morgigen Donnerstag befasst sich mit den religiösen bzw. ethisch-normativen Vorstellungen anderer Kulturen im Umgang mit vorgeburtlichem Leben.

    Folgende Fragen werden u. a. erörtert:
    - Sind die verschiedenen Religionen im Hinblick auf biomedizinische Entwicklungen Bezugspunkt für moralisches Handeln, oder schwindet der Einfluss der Religionen mit der Modernisierung der Gesellschaften?
    - Gibt es möglicherweise im praktischen Umgang mit bio- und medizinethischen Fragen mehr Gemeinsamkeiten, als angesichts ethisch-philosophischer bzw. religiöser Unterschiede gemeinhin angenommen wird?
    - Kann es angesichts der Unterschiede eine kulturübergreifende Bioethik, die Gemeinsames formuliert, ohne dabei die Vorstellungen einzelner Kulturen zu ignorieren, überhaupt geben?

    In insgesamt acht Vorträgen werden die relevanten Glaubensinhalte der ausgewählten Kulturen - Buddhismus, Hinduismus, Judentum und Islam - der gesellschaftlichen Praxis in China, Indien, Israel sowie islamischen Ländern gegenübergestellt.

    Während der anschließenden Podiumsdiskussion werden die Möglichkeiten und Perspektiven einer interkulturellen Verständigung in bioethischen Fragen ausgeleuchtet. Ausgangspunkt ist die Überlegung, dass die moderne biomedizinische Forschung neue Handlungsmöglichkeiten schafft, die zum einen so tief greifend sind, dass sie grundlegende Fragen an unser Menschenbild provozieren, und zum anderen nicht an Landesgrenzen Halt machen. Wissenschaft und Ökonomie agieren international und haben globale Konsequenzen. Das bedeutet, dass diese Entwicklungen nicht nur einzelne Individuen oder Gesellschaften betreffen, sondern die Menschheit schlechthin.

    Detaillierte Informationen zum Programm der Veranstaltung unter http://www.ethikrat.org/veranstaltungen/pdf/Programm_JT_2003-10-23.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).