idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2003 09:32

Britinnen bevorzugen Kraftausdrücke

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Frauen gehen Konflikten auch sprachlich aus dem Weg und versuchen eher als Männer, aus hitzigen Wortgefechten den Dampf zu nehmen - alles Unsinn, meint Ruth-Maria Roth von der Universität Bonn. In einer Studie hat die Anglistin das gängige Bild der Linguisten als Klischee entlarvt. Für ihre Arbeit wurde sie nun mit dem Queen's Prize der Universität ausgezeichnet. Der jährlich vergebene Preis wurde im Jahr 1965 von Königin Elizabeth II. für hervorragende Forschungsarbeiten im Fach Anglistik gestiftet.

    In ihrer Examensarbeit befragte Ruth-Maria Roth mehr als 200 britische Studentinnen und Studenten, wie sie auf Beleidigungen reagieren würden. Ihr Ergebnis: Zwar konterten die männlichen Probanden die Anfeindungen insgesamt häufiger als ihre Kommilitoninnen. Diejenigen Frauen, die zur verbalen Gegenattacke bliesen, taten das jedoch weit bissiger und scheuten dabei auch vor Kraftausdrücken nicht zurück.

    In einem Fragebogen hatte Roth zunächst 116 Studierende der University of Exeter mit acht verschiedenen Beleidigungs-Situationen konfrontiert. Die Befragten sollten frei formulieren, wie sie jeweils reagieren würden. Mit den Antworten konstruierte die Anglistin dann einen zweiten Fragebogen zum Ankreuzen, den sie 126 anderen Studierenden vorlegte. Der Vergleich der Ergebnisse belegte, dass die Antworten auf Bogen 1 wirklich repräsentativ waren.

    Handfeste Gegenbeleidigungen

    Die befragten Studentinnen gaben in gut einem Fünftel der Fälle an, sie würden die Beleidigung nicht im Raum stehen lassen, sondern verbal in irgendeiner Form kontern. Bei den Männern lag dieser Anteil sogar bei 35 Prozent. Wenn "frau" aber attackiert, dann richtig: Ein Viertel von ihnen griff zu einer handfesten Gegenbeleidigung ("fuckshit", "arsehole", "bastard"). Von den befragten Studenten äußerten sich lediglich 15 Prozent ähnlich explizit; stattdessen erwiderten sie den Verbalangriff subtiler - beispielsweise, indem sie ironisch antworteten oder der Beleidigung durch einen Scherz die Spitze nahmen.

    Zeichen der Emanzipation?

    Ob ihre Ergebnisse darauf schließen lassen, dass die Emanzipation nun auch den weiblichen Sprachgebrauch erreicht hat, hält die 26-Jährige für zweifelhaft. "Zunächst einmal hat die Methode, verbale Reaktionen mittels Fragebögen abklopfen zu wollen, ihre Schwächen: Wie will man entscheiden, ob die Teilnehmer in Realität wirklich so reagiert hätten?" Dieses Dilemma lasse sich aber bei linguistischen Fragestellungen oft nur schwer auflösen - Roths Betreuer Professor Dr. Klaus P. Schneider vom Englischen Seminar der Universität Bonn hält die Arbeit dessen ungeachtet für "die beste, die mir je über den Schreibtisch gegangen ist." Das Thema "Beleidigungen" habe die Linguistik bislang zudem völlig ignoriert.

    Bei genauerem Hinsehen könnte die Tendenz mancher Studentinnen, wirklich hart zurückzuschlagen, sogar gerade dafür sprechen, dass sie sich unterlegen fühlen. Daher sehen sie sich vielleicht gezwungen, ihre Machtposition durch eine unmissverständlich offensive Antwort zu verbessern. Ruth-Maria Roth: "Die Fähigkeit, eine Beleidigung ironisch zu parieren oder sogar abtropfen zu lassen, ist doch meist viel souveräner."

    Ansprechpartnerin:
    Ruth-Maria Roth
    Telefon: 02421/65039
    E-Mail: ruthroth8@yahoo.de

    oder Professor Dr. Klaus P. Schneider
    Englisches Seminar der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-5722
    E-Mail: k.schneider@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).