idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2019 15:28

Die Kunst des Erwägens: 31. Werkstatt für Musiktherapeutische Forschung Augsburg am 8./9. 2. 2019

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Die 31. Konferenz für Musiktherapie-Forschende ist gleichzeitig die zehnte am Leopold-Mozart-Zentrum (LMZ) der Universität Augsburg. Ursprünglich an der Universität Ulm beheimatet, wird die Werkstatt inzwischen regelmäßig von Prof. Dr. Susanne Metzner, der Leiterin des Augsburger Studiengangs Musiktherapie, und ihrem Stellvertreter Prof. Dr. Hans Ulrich Schmidt organisiert und geleitet.

    Die Werkstatt-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer diskutieren aktuelle Entwicklungen ihres Faches und beschäftigen sich in diesem Jahr speziell mit der Frage, wie Forschungsaktivitäten die subjektive Dimension der Beforschten sowie die sozialen und gesellschaftlichen Kontexte berücksichtigen müssen, um relevant zu sein. Im Mittelpunkt steht der Ansatz der Diskursanalyse, über den einer ihrer Pioniere und international prominenten Vertreter, der Augsburger Soziologe und Herausgeber der "Zeitschrift für Diskursforschung", Prof. Dr. Reiner Keller, referiert.

    Neben Vorträgen zu Forschungsmethoden und -ergebnissen, Diskussionen und Projektvorstellungen kommt auch die Musik nicht zu kurz: Unter Mitwirkung von zwei Violinistinnen spricht der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Johannes Hoyer vom LMZ über die Wirklichkeitskonstruktionen von Leopold Mozart, dessen Geburtstag sich in diesem Jahr zum 300. Mal jährt.

    Neue Orientierungen in der Musiktherapie

    Der Titel "Die Kunst des Erwägens" spannt den inhaltlichen Bogen über die diesjährige Werkstatt. Erwägungen dienen in der musiktherapeutischen Praxis und Forschung nicht allein der Steuerung konkreter Schritte. Wesentlich grundlegender ist hier die Suche nach neuen Orientierungen. Besonders in der rekonstruierenden Forschung bilden sich aus analysierenden oder kreativ-konstruktiven Überlegungen auch Interpretationen, Ideen und neue Bewertungen, die auf das untersuchte Feld, die Musiktherapie, zurückwirken.

    Neue Gesichtspunkte für die Entdeckung und Gestaltung fachlicher Entwicklungen verspricht die Beschäftigung mit der Diskursanalyse. Hier zeigt die Referenz auf Augsburgs berühmten musikalischen Sohn Leopold Mozart, dass Diskurse schon vor 300 Jahren Wirklichkeit nicht nur abgebildet, sondern erzeugt haben.

    Alle musiktherapeutisch Forschenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen am 8. und 9. Februar im Leopold-Mozart-Zentrum auf Spurensuche zu gehen.
    ____________________

    Weitere Informationen:
    http://www.leopold-mozart-zentrum.de/werkstatt
    ____________________

    Pressekontakt:
    Konstanze Frölich
    Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
    Telefon 0821-598-6117
    konstanze.frölich@phil.uni-augsburg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Susanne Metzner
    Studiengangsleiterin Musiktherapie
    Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg
    Telefon: 0821/598-6128
    susanne.metzner@phil.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.leopold-mozart-zentrum.de/werkstatt
    http://idw-online.de/de/attachmentdata70824.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Musik / Theater, Psychologie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).