idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2019 09:30

Zellmetabolismus als Schlüssel gegen allergische Hautkrankheiten?

Monika Kugemann Bereich Kommunikation und Marketing
Universitätsspital Bern

    Forschende der Universitätsklinik für Dermatologie am Inselspital haben eine Zellverwandschaft entdeckt, welche die Behandlung allergischer Hauterkrankungen wie Neurodermitis verbessern könnte. Ihre Entdeckung veröffentlichten sie in «Science Immunology».

    Die Funktion von sogenannten «Th9-Zellen» beim Menschen ist bislang weitgehend ungeklärt. Bei Tieren spielen diese T-Helfer-Zellen, die den Botenstoff Interleukin 9 (IL-9) des Immunsystems ausschütten, eine wichtige Rolle in entzündlichen Reaktionen und der Tumorimmunität. Um die Rolle der Th9-Zellen im Menschen besser zu verstehen, hat ein Forschungsteam der Dermatologie des Inselspitals und des Department for Biomedical Research der Universität Bern um Prof. Dr. Christoph Schlapbach diese Zellen genauer untersucht.

    Enger Verwandter allergieauslösender T-Zellen

    Dabei entdeckte das Team überraschenderweise, dass Th9-Zellen keine eigenständige Population, sondern eine Sonderform der bereits bekannten Th2-Zellen sind, die entscheidend zur Entstehung von Allergien beitragen. Sie wurden daher als «IL-9+ Th2-Zellen» charakterisiert. Passend zu dieser Verwandschaft fanden die Forscherinnen und Forscher, dass die nun erstmals charakterisierte Zellart an allergischen Hautkrankheiten wie der atopischen Dermatitis (atopisches Ekzem, Neurodermitis) oder dem allergischen Kontaktekzem beteiligt ist.

    Um zu verstehen, wie sich die neuen Zellen von konventionellen Th2-Zellen unterscheiden, führte das Team moderne transkriptomische Analysen durch. Dabei wurde der Transkriptionsfaktor PPAR-γ als wichtiger Regulator von IL-9+ Th2-Zellen identifiziert. PPAR-γ ist ein bekannter Regulator des zellulären Metabolismus, also des Prozesses der Energie- und Baustoffgewinnung der Zelle. Bisher kannte man die Funktion von PPAR-γ in Fett- und Muskelzellen; seine Funktion in T-Helfer-Zellen wird jedoch erst seit Kurzem untersucht.

    Ein alter Bekannter und neue Therapieansätze

    Der Regulator PPAR-y wurde bereits in einigen Medikamenten gegen Typ2-Diabetes als Ansatzpunkt der Therapie verwendet. Dass er auch in IL-9+ Th2-Zellen eine zentrale Rolle spielt, eröffnet daher neue Weg für die Behandlung von allergischen Hauterkrankungen wie Neurodermitis. «Weil PPAR-y die nun charakterisierten Zellen reguliert, könnten wir diese Zellpopulation durch diesen Regulator manipulieren», erklärt Christoph Schlapbach. «Es ist also denkbar, dass bereits existierende Medikamente neu bei Krankheiten, bei denen IL-9+ Th-Zellen beteiligt sind, im Sinne eines ‘drug repositioning’ eingesetzt werden können.»

    Bevor diese Hypothese in ersten klinische Studien gestetet werden kann, wollen die Forscher nun genauer untersuchen, wie IL-9 und PPAR-y in der allergisch entzündeten Haut zusammenspielen. Dazu laufen aktuell translationale Fortsetzungsstudien an der Dermatologie des Inselspitals.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. med. Christoph Schlapbach, Oberarzt, Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital, Universitätsspital Bern, und Department for Biomedical Research (DBMR) Universität Bern, Christoph.Schlapbach@insel.ch


    Originalpublikation:

    DOI: 10.1126/sciimmunol.aat5943


    Weitere Informationen:

    http://immunology.sciencemag.org/content/4/31/eaat5943


    Bilder

    Die Immunfluoreszenz zeigt T-Helfer-Zellen (grün, CD4+) in der Haut eines Patienten mit starker allergischer Kontaktdermatitis. Einige davon exprimieren den Transkriptionsfaktor PPAR (rot)
    Die Immunfluoreszenz zeigt T-Helfer-Zellen (grün, CD4+) in der Haut eines Patienten mit starker alle ...
    Universitätsklinik für Dermatologie, Inselspital, Universitätsspital Bern
    None


    Anhang
    attachment icon Zellmetabolismus als Schlüssel gegen allergische Hautkrankheiten?

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Immunfluoreszenz zeigt T-Helfer-Zellen (grün, CD4+) in der Haut eines Patienten mit starker allergischer Kontaktdermatitis. Einige davon exprimieren den Transkriptionsfaktor PPAR (rot)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).