idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2019 14:14

Umweltbildung beginnt in der Lehrerbildung!

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg übernimmt in Sachen Umweltbildung und Nachhaltigkeit in der Lehrerbildung bayerische Vorreiterrolle.

    Mit der Einführung einer zertifizierten Zusatzqualifikation "Umweltbildung und Nachhaltigkeit" für Lehramtsstudentinnen und -studenten aller Schularten will der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg dort eine Vorreiterrolle übernehmen, wo es darum geht, bereits in der Schule Umweltprobleme konkret anzugehen, anstatt nur über sie zu reden. Der Zertifikatskurs wird im laufenden Wintersemester erstmals angeboten. Zu dem für das kommende Sommersemester vorgesehenen Auftakt der praktischen Projektarbeit, die wesentlicher Bestandteil der Qualifikation ist, will auch der bayerische Wissenschaftsminister Bernd Sibler kommen.

    Die wissenschaftlichen Fakten sind alarmierend: Zahlreichen Tier- und Pflanzenarten unserer bayerischen Heimat steht das Wasser bis zum Hals. Fast jede zweite unserer in Bayern vorkommenden Tierarten ist gefährdet, 54 Prozent aller Wildbienen sind bedroht oder bereits verschwunden, ebenso 73 Prozent aller Tagschmetterlingsarten. Auch etliche einheimische Vogel-, Fisch- und Amphibienarten sind betroffen.

    Zeitnahe Lösungen sind gefordert

    "Die Gefahr, viele von ihnen unwiederbringlich zu verlieren, ist greifbar nah. Hinzu kommen ungelöste gravierende Probleme der Menschheit, wie Klimawandel, Plastikmüll und Elektroschrott, die zeitnahe Lösungen fordern", sagt Prof. Dr. Klaus Zierer, Inhaber des Augsburger Schulpädagogik-Lehrstuhls und Initiator des neuen Zertifikats.

    In der Lehrerbildung bayernweit einzigartig

    Aufgrund der Dringlichkeit, über Umweltprobleme nicht nur zu reden, sondern sie auch anzugehen, hat der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg für alle Lehramtsstudierenden ein eigenes Zertifikat „Umweltbildung und Nachhaltigkeit“ ins Leben gerufen. "Wir sind derzeit der einzige universitäre Standort in Bayern und, soweit ich sehe, in ganz Deutschland, der eine solche Zusatzqualifikation anbietet", so Zierer.

    Theoretische Kenntnisse und praktische Kompetenzen

    Seit dem Wintersemester 2018/19 können damit Lehramtsstudierende aller Schularten und aller Fächer bereits in der ersten Phase der Lehrerbildung umfassend auf eine der dringlichsten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte vorbereitet werden. In verschiedenen Modulen erwerben Studierende umfassende Kenntnisse über Umwelt- und Nachhaltigkeitstheorien, empirische Studien und aktuelle Diskussionen. In jedem Sommersemester dienen Projektbänder dazu, die Theorie in die Praxis überführen. Im Sommersemester 2019 wird beispielsweise auf dem Campus der Universität Augsburg von Lehramtsstudierenden, die das Zertifikat erwerben, ein Insektenbiotop geplant, angelegt und zukünftig dann gepflegt. Zierer: "Wir freuen uns, dass der bayerische Wissenschaftsminister unsere Einladung zum 'Spatenstich' für unser Biotop bereits angenommen hat."

    Auf die Lehrerinnen und Lehrer kommt es an

    Nach erfolgreicher Teilnahme an den Modulen erhalten die Lehramtsstudierenden ein Zertifikat „Umweltbildung und Nachhaltigkeit“, womit sie sich in besonderer Weise für entsprechende Aufgaben im Schulsystem qualifizieren. "Denn eines ist klar", sagt Zierer: "Nur wenn es gelingt, die Lehrkräfte von morgen mit den notwendigen, umfassenden Kompetenzen und Haltungen auszustatten, können diese in den Schulen vor Ort ihrer immer wichtiger werdenden Rolle gerecht werden."


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Klaus Zierer
    Lehrstuhl für Schulpädagogik
    Telefon 0821/598-5575
    klaus.zierer@phil.uni-augsburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-augsburg.de/umweltbildung-und-nachhaltigkeit – weitere Informationen und Flyer zum Download


    Bilder

    Als Trainingsfeld für "Nachhaltigkeit ganz praktisch" hat sich der Augsburger Campus u. a. bereits im vorigen Sommer bewährt: "Importierte" Bienenvölker produzierten hier ca. 500 kg Linden(uni)honig.
    Als Trainingsfeld für "Nachhaltigkeit ganz praktisch" hat sich der Augsburger Campus u. a. bereits i ...
    Foto: Universität Augsburg
    None


    Anhang
    attachment icon Interview mit Prof. Dr. Klaus Zierer zum Zertifikat "Umweltbildung und Nachhaltigkeit"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Als Trainingsfeld für "Nachhaltigkeit ganz praktisch" hat sich der Augsburger Campus u. a. bereits im vorigen Sommer bewährt: "Importierte" Bienenvölker produzierten hier ca. 500 kg Linden(uni)honig.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).