"Biotechnology goes Future" – unter diesem Titel erhalten Schülerinnen und Schüler am Senftenberger Campus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg Einblicke in das breite Spektrum der Biotechnologietage. Zu Vorträgen, Laborexperimenten und interessanten Projekten werden rund 120 Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe zehn aus dem Elsterschloss- Gymnasium Elsterwerda, dem Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg, dem Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde, dem Paul-Gerhardt-Gymnasium Lübben am 30. und 31. Januar 2019 in den Gebäuden 1, 14 und 15 am Senftenberger Campus erwartet.
Lehrende, Studierende sowie erfolgreiche Alumni und Vertreter von Biotechnologie-Unternehmen informieren unter anderem über die vielfältigen Möglichkeiten der Biotechnologie, über das Biotechnologiestudium an der BTU und die attraktiven Einsatzmöglichkeiten nach dessen Abschluss. Mit ihren interdisziplinären Fächern bildet die moderne Biotechnologie eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts.
Unter Federführung der Studiengangsleiterin Dr. Barbara Hansen und der Studienberaterin Heike Postelt hat ein studentisches Team aus dem Masterstudiengang Biotechnologie das informative und zugleich spannende Programm vorbereitet.
„Wir freuen uns, viele interessierte Schülerinnen und Schüler an unserer Universität willkommen zu heißen, welchen wir gern den Inhalt unseres Studiums näher bringen und einen ersten Einblick in die Arbeit eines biotechnologischen Forschers gewähren wollen“, sagt Biotechnologie-Masterstudentin Iris Bachmann. Gemeinsam mit ihrer Kommilitonin Nancy Klemm hat sie besonders großen Anteil an der Organisation und inhaltlichen Vorbereitung der Biotechnologietage 2019. Ebenso gehören dem Organisationsteam die Masterstudierenden Matthias Eckelmann, Dominik Rabe, Mónica Gómez Montesino und Tim Dzewas an.
Zum Programm
Zentrale Anlaufpunkte sind im Foyer des Laborgebäudes Biotechnologie, Gebäude 15, die Informationsstände des Lausitzer Biotech e.V sowie der Zentralen Studienberatung der BTU.
Nach der Begrüßung und Vorstellung des Studiengangs Biotechnologie durch Dr. Barbara Hansen – am Mittwoch im Hörsaal 1.118, am Donnerstag im Hörsaal 14.E102 – stehen den Schülerinnen und Schülern an beiden Veranstaltungstagen sowohl Präsentationen als auch Laborpraktika zu den Themen Mikrobiologie und Zellbiologie zur Auswahl.
Während sich die Teilnehmenden in den Laborpraktika unter anderem mit der Kultivierung und Mikroskopie von Mikroorganismen, mit deren Rolle in unserem alltäglichen Leben oder mit dem Effekt von Alkohol auf den menschlichen Körper befassen, werden ihnen in den Präsentationen aktuelle Forschungsthemen aus der Biotechnologie nahe gebracht.
Zum Beispiel spricht Dr. Sarah Kammerer, vom Fachgebiet Molekulare Zellbiologie an der BTU, zum Thema „Die Leber im Bioreaktor“ und hat Dr. Lysann Sauer vom Fachgebiet Molekularbiologie ihren Vortrag mit dem Thema „CRISPR, CRISPR Knäuschen, wer knabbert an meinen Genen?“ überschrieben. Dr. Kai Großmann von der MEDIPAN GMBH und GA Generic Assays GmbH geht in seiner Präsentation auf Brot- und Getreideunverträglichkeit ein, und der Masterstudent der Biotechnologie Matthias Eckelmann befasst sich mit den Auswirkungen von Lachslaus-Pestiziden auf das Sediment der Färöer Fjorde. Als Gastreferent wird Dr. Gregory Dame von der Medizinischen Hochschule Brandenburg Diagnostiken zur schnellen Erkennung von Infektionskrankheiten vorstellen.
Teilnehmende der Biotechnologietage beim Mikroskopieren von Mikroorganismen.
Multimediazentrum der BTU Cottbus–Senftenberg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Biologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).