idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2003 11:29

Soziale Kompetenz via Fernstudium erwerben

Dr. Margot Klinkner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH)

    Am 17.Oktober begrüßten die Fachhochschulen Koblenz und Fulda Erstsemester des Weiterbildungsangebots Sozialkompetenz

    Koblenz, 21. Oktober 2003 - Am 17. Oktober 2003 fanden an der Fachhochschule Fulda und der Fachhochschule Koblenz die Eröffnungsveranstaltungen des Wintersemesters 2003/2004 für den Weiterbildungsstudiengang Sozialkompetenz statt. In Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) wird dieses Weiterbildungsangebot seit dem Wintersemester 2000/2001 erfolgreich durchgeführt. An der Fachhochschule Fulda führte Studiengangleiter Prof. Dr. Werner Nothdurft, 18 neuen Teilnehmer ein. Weitere 18 neue Studierende wurden an der Fachhochschule Koblenz von Prof. Dr. Voigt, Leiter der ZFH, und Prof. Dr. Hofmann, Dozent der ersten Präsenzphase, zur Studienaufnahme begrüßt.

    Soziale Kompetenz, d.h. der erfolgreiche Umgang mit anderen Menschen ist eine der wichtigsten Schlüsselqualifikation im modernen Management. Neben fachlicher Kompetenz ist gerade für Führungskräfte kommunikative Kompetenz unerlässlich, denn nur eine angemessene Führung vermag auf Dauer Mitarbeiter zu motivieren und so den Unternehmenserfolg zu gewährleisten.

    Prof Dr. Nothdurft erklärte: "Die sog. soft skills wie Kommunikation, Konfliktbewältigung, Mitarbeiterführung, Organisations- Persönlichkeitsentwicklung sind heutzutage maßgebliche Voraussetzung für Führungskräfte, Mitglieder in Arbeitsteams oder projektorganisierten Tätigkeiten. Mit dem Fernstudiengang Sozialkompetenz bieten wir eine umfassende Weiterbildung dieser Schlüsselqualifikationen auf akademischen Niveau. Der Studiengang wurde bisher immer sehr gut angenommen, die bisherigen Teilnehmer waren hochmotiviert."

    Das Studium erstreckt sich über zwei Semester und ist eine Kombination aus Selbststudium an Hand von Lehrtexten sowie computerbasierten Unterrichtsformen und Präsenzphasen zur praktischen Anwendung der Studieninhalte. Es kann parallel zur beruflichen Tätigkeit durchgeführt werden. Die Präsenzveranstaltungen finden vor Ort an den Fachhochschulen in Fulda, Koblenz, Mainz, Darmstadt, Worms und Zweibrücken in Form von Wochenendseminaren statt. Dozenten aus Hochschule und Wirtschaft begleiten die Teilnehmer während der gesamten Studienzeit. Durch den Einsatz einer Lernplattform stehen die Teilnehmer untereinander und mit den Dozenten in ständigem Kontakt und tauschen sich via Internet miteinander aus.

    Zugangsvoraussetzung ist der Abschluss eines Hochschul- bzw. Fachhochschulstudiums oder eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit mit einem überwiegenden Anteil an Führungsaufgaben oder Erfahrungen in kommunikationsintensiven Arbeitsbereichen. Ein Weiterbildungszertifikat belohnt aktive Teilnehmer mit Credit-Points nach dem ECTS-System (European Credit Transfer System). Die so erworbenen Kreditpunkte machen die Studienleistungen auch international vergleichbar.

    Weitergehende Informationen und Anmeldeunterlagen zu dem Weiterbildungsangebot Sozialkompetenz sowie zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz unter der Tel: 0261/915380, im Internet unter www.zfh.de oder www.sozialkompetenz.info erhältlich.

    Über die ZFH
    Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell zehn Fernstudiengänge: Facility Management, Grundstücksbewertung, Informatik, Logistik, Master of Business Administration (Schwerpunkte: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement, Produktionsmanagement oder Umweltmanagement), Sachverständige/r für Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung, Soziale Arbeit, Sozialkompetenz, Vertriebsingenieur, und Wirtschaftsingenieurwesen. Die sieben Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig. Zusätzlich beraten sie Interessenten in Sachen Fernstudium.

    Kontakt:
    Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
    Dr. Margot Klinkner
    Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
    Rheinau 3-4
    56075 Koblenz
    Tel.: 0261/91538-14
    Fax: 0261/91538-714
    E-Mail: m.klinkner@zfh.de
    www.zfh.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zfh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).