idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2003 11:49

"Warum besitzen wir Menschen kein dichtes Fell?"

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Erste Vorlesung der KinderUniHannover (KUH) am 28. Oktober

    Warum besitzt der eiszeitliche Neandertaler kein dichtes Fell wie das Mammut? Warum werfen wir noch heute unser Fell kurz vor der Geburt ab? Diesen Fragen stellt sich Professor Dr. Dirk Berens von Rautenfeld, MHH-Abteilung Funktionelle und Angewandte Anatomie, bei der ersten Vorlesung der KinderUniHannover (KUH) am Dienstag, 28. Oktober 2003. Mädchen und Jungen im Alter von acht bis zwölf Jahren sind eingeladen, in die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) zu kommen, um der Frage nachzugehen: "Warum besitzen wir Menschen kein dichtes Fell?" Die Veranstaltung ist der Auftakt einer Vorlesungsreihe für Kinder, die zum ersten Mal von fünf hannoverschen Hochschulen gemeinsam angeboten wird. Nacheinander öffnen in diesem Wintersemester die MHH, die Evangelische Fachhochschule Hannover (EFH), die Universität Hannover, die Fachhochschule Hannover (FHH) und die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ihre Hörsäle. Die erste von sechs Vorlesungen findet statt am

    Dienstag, 28. Oktober 2003,

    um 17.15 Uhr

    im Hörsaal F der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), Gebäude J 1, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Sitzplätze sind für die Kinder bestimmt. Erwachsene bitten wir hierfür um Verständnis. Die Vorlesung ist kindgerecht gestaltet und dauert etwa 45 Minuten.

    Auf die Frage, warum wir Menschen kein dichtes Fell besitzen, sucht Professor Dr. Dirk Berens von Rautenfeld zunächst eine Antwort in der letzten Eiszeit und sucht dafür mit Hilfe der Kinder zehn Meter unter dem Hörsaal der MHH nach alten Knochen. Anschließend wagt er einen Tauchgang in das "warme Meer" der mütterlichen Gebärmutter auf der Suche nach einem Fellkleid bei Kindern kurz vor der Geburt. Die Erklärung für den Verlust der Wollbehaarung im Mutterleib führt den Professor und sein Team letztendlich in die Savannenlandschaft Ostafrikas vor etwa zwei Millionen Jahren. Dort begeben sich die Kinder auf eine Jagd mit Homo habilis, Löwen, Hyänen und Geiern und entdecken dabei ihre relative Haarlosigkeit.

    Die Termine der KinderUniHannover (KUH):
    Die Vorlesungen beginnen jeweils Dienstag um 17.15 Uhr.

    1. Dienstag, 28. Oktober 2003: Professor Dr. Dirk Berens von Rautenfeld:
    "Warum besitzen wir Menschen kein dichtes Fell?", Hörsaal F der Medizinischen Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße 1, in Hannover
    Kontakt: Bettina Dunker, Pressereferentin, Telefon: (0511) 532-6773

    2. Dienstag, 18. November 2003: Professorin Dr. Carla Rosendahl:
    "Sind arme Kinder öfter krank?", Aula der Evangelischen Fachhochschule Hannover, Blumhardtstraße 2, in Hannover
    Kontakt: Martina Walter, Pressesprecherin, Telefon: (0511) 5301-108

    3. Dienstag, 9. Dezember 2003: Professor Dr. Peter Schlobinski:
    "Der Hund bellt, der Löwe brüllt, der Mensch spricht. Was ist eigentlich Sprache?", Audimax der Universität Hannover, Welfengarten 1, in Hannover
    Kontakt: Dr. Stefanie Beier, Pressesprecherin, Telefon: (0511) 762-5355

    4. Dienstag, 16. Dezember 2003: Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann:
    "Wo ist Gott?", Hörsaal F der MHH, Carl-Neuberg-Straße 1 in Hannover
    Kontakt: Bettina Dunker, Pressereferentin, Telefon: (0511) 532-6773

    5. Dienstag, 13. Januar 2004: Professor Dr. Hermann Frister:
    "Warum ist die Milch weiß?", Hauptgebäude der Fachhochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 118 in Hannover
    Kontakt: Maria Aumann, Präsidialbüro/Presse, Telefon: (0511) 9296-1013

    6. Dienstag, 3. Februar 2004: Professor Dr. Wolfgang Baumgärtner:
    "Ein Tier ist krank. Was nun?", Hörsaal des Instituts für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Bünteweg 17 in Hannover
    Kontakt: Sonja von Brethorst, Pressesprecherin, Telefon: (0511) 953-8002

    Weitere Informationen auch im Internet unter www.kinderuni-hannover.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).