idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2003 12:10

"Expertenherrschaft oder Alibigremien - Kann Wissenschaft der Politik die Wege weisen?"

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Aktuelles Heft 15 von "attempto! - Forum der Universität Tübingen" soeben erschienen

    Das Topthema der neuesten Ausgabe von attempto!, der Universitätszeitschrift der EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN, ist die wissenschaftliche Politikberatung. Vor dem Hintergrund von Hartz- und Rürup-Kommissionen, von "Wirtschaftsweisen" und Ethikrat diskutieren Politiker und Wissenschaftler ihre Einschätzung dieses Phänomens. Im Rahmen des Topthemas befasst sich Gert Wagner mit den Möglichkeiten und Grenzen von Expertengremien. Er ist selbst erfahrenes Mitglied verschiedener Gremien, des "Wissenschaftsrats", des "Zuwanderungsrats" sowie der Rürup-Kommission. Politiker unterschiedlicher Parteien, Herta Däubler-Gmelin, Friedhelm Repnik und Boris Palmer, antworten auf die Frage, welche Rolle für sie der Rat wissenschaftlicher Experten spielt.

    Gleich zwei Artikel beschäftigen sich mit dem Beispiel Politikberatung in der Stammzell-Debatte: Die Biologin Alexandra Resch analysiert, "warum der Ethikrat das Rennen machte" in der politischen Entscheidung zum Umgang mit menschlichen embryonalen Stammzellen, und nicht die Enquete-Kommission des Bundestages. Der Kölner Herzspezialist und Stammzellforscher Jürgen Hescheler erklärt in einem Interview, welchen Einfluss die Politik auf seine Forschungsarbeit hat und wie er als Wissenschaftler über politische Entscheidungsprozesse denkt. Einen sehr kritischen Blick auf die Politikberatung wirft der Ministerialdirektor und Autor Manfred Zach mit seiner Satire "Die Expertenkommission - Dramaturgische Skizze für ein Lehrstück gleichen Namens".

    In der neuen Ausgabe von attempto! ist außerdem über einen Spezialschuh für Hüftpatienten zu lesen, dessen Wirkung in der Tübinger Sportmedizin wissenschaftlich untersucht wurde, und über ein Konzept, mit dem sich die Schwierigkeiten beim Erlernen chinesischer Schriftzeichen bewältigen lassen. Außerdem berichtet eine Studentin über die anstrengende Aufgabe, im Uni-Zeicheninstitut Modell zu stehen.

    attempto! im Internet: http://www.uni-tuebingen.de/uni/qvo/at/attempto15/atindex15.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).