idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2019 09:14

Neue Erkenntnisse zur römischen Militärpräsenz in Straßburg veröffentlicht

Christina Nitzsche Stabsstelle Medien
Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) - Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie

    Mainz/Straßburg. Die Forschungen der letzten Jahrzehnte zur römischen Militärpräsenz und zum Lager der 8. Legion in Straßburg sind im Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) veröffentlicht worden. Die deutsche Archäologin und langjährige Mitarbeiterin des französischen Forschungsinstituts für präventive Archäologie (Inrap), Dr. Gertrud Kuhnle, legt mit ihrer zweiteiligen Monographie nicht nur die Ergebnisse dieser Forschungen vor, sie ergänzt sie zudem mit Fachbeiträgen aus der Naturwissenschaft. Die Monographie ist in französischer Sprache verfasst; eine ausführliche Zusammenfassung und drei der neun Annexe sind auf Deutsch.

    Nahezu überall haben die Römer Spuren hinterlassen: In ihrer gerade erschienenen Forschungsarbeit widmet sich Gertrud Kuhnle der aufgearbeiteten Geschichte des römischen Straßburg vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. sowie die der 8. Legion Augusta der römischen Armee. „Ich blicke auf 27 Jahre Berufserfahrung in Frankreich zurück; dabei liegen die meisten und wichtigsten archäologischen Stätten der vorrömischen Epochen und der Römerzeit, die ich prospektieren und/oder ausgraben durfte, im Elsass“, erklärt die Autorin. „Das Thema zum römischen Straßburg konnte ich mit Unterstützung des Inrap aufarbeiten. Hierzu bilden die Erkenntnisse von zwei Ausgrabungen im Straßburger Stadtkern, die ich in den Jahren 1999/2000 sowie 2008 leitete, das Rückgrat zu den Ergebnissen meiner Forschungen.“

    Das heutige Straßburg – ein Zeugnis der Römer?

    Erste städtische Entwicklungen Straßburgs haben ihren Ursprung in der Errichtung des römischen Militärlagers der 8. Legion. Die Hauptachsen der Anlage sind noch heute im Stadtbild zu erkennen. Die zwei unter der Leitung der Autorin durchgeführten Ausgrabungen auf dem Areal des Legionslagers (»Grenier d’Abondance« 1999/2000, »4 rue Brûlée« 2008), bei denen ein Backhaus und eine Doppelbaracke entdeckt wurden, lieferten neue Erkenntnisse über die Entwicklung der fast 20 Hektar großen Anlage. „Die Soldaten der 8. Legion Augusta errichteten im ausgehenden 1. Jahrhundert einen Holz-Erde-Wall, dem im 2. Jahrhundert eine Steinmauer vorgeblendet wurde. Durch eine weitere vorgeblendete Verstärkung in spätrömischer Zeit hat sich die Befestigung des Legionslagers weit über die Antike hinaus erhalten“, stellte Getrud Kuhnle fest.

    So führten zahlreiche Funde zu interdisziplinären Forschungen durch deutsche, französische und Schweizer Kollegen: Deren Studien untersuchen u.a. Münzen, Keramik, Metall, Glas, Tierknochen, Wandmalerei, Baumaterial aus Stein und Erde und gewähren somit einen detaillierten Einblick in die Lebensbedingungen der römischen Soldaten in Straßburg. Die Ergebnisse dieser Fachbeiträge, von denen neun auch als Annexe erscheinen, sind in der Monographie zusammengefasst.

    Zur Autorin

    Nachdem Gertrud Kuhnle in Straßburg ihr Studium der Kunstgeschichte und Archäologie – mit dem Schwerpunkt über die spätrömischen Befestigungen im Rheintal zwischen Bodensee und Bingen – absolvierte (1991), war sie als Archäologin mit Fokus auf die Themen Stadtarchäologie und Römerzeit beim französischen Forschungsinstitut für präventive Archäologie, Inrap, fest angestellt (1991-2018).

    Neben der beruflichen Tätigkeit beim Inrap als wissenschaftliche Grabungsleiterin führte sie, aufbauend auf die Ergebnisse ihrer Straßburger Stadtkerngrabungen, ihre Forschungen weiter und promovierte 2015 bei Professor Michel Reddé (EPHE, Paris) über das Lager der 8. Legion und die römische Militärpräsenz in Straßburg/Argentorate.

    Ende Mai 2018 wechselte Gertrud Kuhnle zum Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart und trat eine Stelle als Referentin für Archäologie am Dienstsitz Freiburg an. Dort ist sie für die Kulturdenkmale der vorgeschichtlichen Epochen und der römischen Zeit in den Landkreisen Emmendingen, Lörrach, Ortenau und Tuttlingen zuständig.

    Die – vor allem bezüglich der Inschriften erweiterte - Doktorarbeit erschien zum Jahreswechsel unter dem Titel „Argentorate. Le camp de la VIIIe légion et la présence militaire romaine à Strasbourg“ in der Reihe Monographien des RGZM, Band 141.

    Buchdaten

    Titel: Argentorate. Le camp de la VIIIe légion et la présence militaire romaine à Strasbourg
    Sprache: französisch
    Reihe: Monographien des RGZM, Band 141, 2 Bände
    Auflage: 1. Auflage, 2018
    Ausstattung: 234 meist farbige Tafeln
    Einbandart: Hardcover (fadengeh. Pappband)
    Seitenzahl: 544
    Format: 21 x 30 cm
    Gewicht: 4210 g
    Lieferbarkeit: Lieferbar
    Preis: 120,00 €
    Erscheinungstermin: 10.01.2019
    ISBN: 978-3-7954-3365-9

    Download

    Die Pressemappe mit Pressemitteilung, -bildern sowie Bildunterschriften finden Sie unter folgendem Link: https://cloud.rgzm.de/index.php/s/39ZjLdjjaA2hbiU
    Sprachen: deutsch und französisch

    Pressekontakt

    Römisch-Germanisches Zentralmuseum
    Ebru Esmen M.A.
    esmen@rgzm.de | Tel.: 06131 91 24 165

    Wissenschaftlicher Kontakt:

    Dr. Getrud Kuhnle
    gertrud.kuhnle@rps.bwl.de | Tel.: 0761 208 35 84



    Römisch-Germanisches Zentralmuseum (RGZM) | Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie

    Das RGZM ist eine weltweit tätige Forschungseinrichtung für Archäologie mit Hauptsitz in Mainz sowie Nebenstellen in Mayen und Neuwied. 1852 vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine gegründet, ist es seit 1870 eine Stiftung des öffentlichen Rechts und seit 2002 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
    Derzeit richtet das RGZM seine Forschung neu aus. Der Beitrag, den archäologische Forschung mit ihrem weit zurück reichenden Blick für die Bearbeitung und Bewältigung von Problemstellungen des gegenwärtigen Menschen leisten kann, wird zukünftig noch mehr im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit und deren Vermittlung stehen. Die Kompetenzen des RGZM liegen u.a. im Zusammenspiel von Restaurierung, Archäometrie und experimenteller Archäologie. Die Forschungen erfolgen in einem internationalen und interdisziplinären Netzwerk. In mehreren Museen und breitgefächerten Publikationen aus dem eigenen Verlag vermittelt es seine Forschungsergebnisse an die Öffentlichkeit.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Getrud Kuhnle
    gertrud.kuhnle@rps.bwl.de | Tel.: 0761 208 35 84


    Originalpublikation:

    G. Kuhnle, Argentorate. Le camp de la VIIIe légion et la présence militaire romaine à Strasbourg (Mainz 2018).


    Weitere Informationen:

    https://web.rgzm.de/ueber-uns/presse/pressemitteilungen/pm/article/deutsch-franz... Pressemitteilung auf rgzm.de


    Bilder

    Lebensbild einer Doppelbaracke im Lager der 8. Legion (nach den Ergebnissen der Fundstätte »4 rue Brûlée«)
    Lebensbild einer Doppelbaracke im Lager der 8. Legion (nach den Ergebnissen der Fundstätte »4 rue Br ...
    Zeichnung: Ch. Gaston/Inrap.
    None

    Römische Fibel, in der Doppelbaracke (»4 rue Brûlée«) von einem Soldat der 8. Legion verloren
    Römische Fibel, in der Doppelbaracke (»4 rue Brûlée«) von einem Soldat der 8. Legion verloren
    Foto: F. Schneikert/Inrap.
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung und Übersicht über alle Pressebilder (PDF)

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Lebensbild einer Doppelbaracke im Lager der 8. Legion (nach den Ergebnissen der Fundstätte »4 rue Brûlée«)


    Zum Download

    x

    Römische Fibel, in der Doppelbaracke (»4 rue Brûlée«) von einem Soldat der 8. Legion verloren


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).