idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2019 22:23

DGTHG: Vor 50 Jahren wurde die Herztransplantation in Deutschland durchgeführt (korrigierte PM)

Regina Iglauer-Sander Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V.

    Korrektur zur Pressemitteilung:
    Am 13. Februar 1969, 430 Tage nach der weltweit ersten Herztransplantation 1967, wurde das erste Herz auf deutschem Boden in München transplantiert.

    Am 13. Februar 1969, 430 Tage nach der weltweit ersten Herztransplantation 1967 durch den südafrikanischen Herzchirurg Christiaan Barnard, verpflanzten die beiden Chirurgen Werner Klinner und Fritz Sebening unter der Leitung des renommierten Chirurgen Rudolf Zenker, das erste Herz auf deutschem Boden in München. Ein Jahr lang hatte sich der Münchner Chirurgie-Professor Klinner mit seinem 30köpfigen Team konsequent vorbereitet und trainiert: 65 Minuten dauerte die eigentliche Organverpflanzung. Leider lebte der 36jährige Patient mit dem transplantierten Organ nur 27 Stunden, weil das Spenderherz durch Vorerkrankungen geschädigt war, was mit dem damaligen medizinischen Wissen nicht abzusehen war.

    „Die ersten Herztransplantationen lösten eine Welle an Organverpflanzungen aus, die jedoch allesamt nicht längerfristig erfolgreich waren. Erst durch weiterreichende Erkenntnisse über das menschliche Immunsystem und dem damit einhergehenden besseren Verständnis der Abstoßungsreaktion, waren deutlich höhere Überlebenschancen der organtransplantierten Patienten gegeben. In diesem Zusammenhang war die Entwicklung geeigneter Arzneistoffe, der sogenannten Immunsuppressiva (z.B. Ciclosporin), die eine Organabstoßungsreaktion abmildern, von entscheidender Bedeutung“, erklärt Herzchirurg und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Privatdozent Dr. Wolfgang Harringer.

    Erst in den 1980iger Jahren, nach der Einführung diverser effektiv wirkender und nebenwirkungsärmerer Immunsuppressiva, wurden die Herztransplantations-Programme ausgeweitet. Den ersten nachhaltigen Erfolg, und damit den Durchbruch, erzielten die Ärzte des Deutschen Herzzentrums München am 7. Mai 1981. Hierauf folgten weitere Herztransplantationen in Herzzentren in Hannover, Hamburg und Berlin.
    „Wir bedauern nach wie vor den seit Jahren bestehenden Mangel an Spenderherzen“, konstatiert PD Dr. Harringer. „Im Jahr 2017 konnten in Deutschland nur 253 Herzen transplantiert werden, ein alarmierender Tiefststand seit nahezu 25 Jahren. Erfreulicherweise konnten wir im Jahr 2018 295 Patienten mit einer Herztransplantation das Leben retten. Wir sprechen uns deutlich für die Widerspruchlösung im Zusammenhang mit der Organspende aus, wie sie bespielweise bereits in Österreich gesetzlich geregelt ist.“ Um Patienten mit Herzschwäche im Endstadium überhaupt eine Überlebenschance zu ermöglichen, bis ein für sie geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht, kommen in Anbetracht des Spenderorganmangels sehr häufig Herzunterstützungssysteme zum Einsatz, die die Pumpfunktion des Herzens ersetzen, und somit den Blutkreislauf aufrechterhalten. Derzeit warten nach Angaben der DSO* rund 10.000 Patienten auf ein Spenderherz.

    Die Überlebenschancen mit einem Spenderorgan sind durchaus vielversprechend. „Nach erfolgreicher Transplantation und stationärer Krankenhausbehandlung, einer zielgerichteten Rehabilitation und kontinuierlicher Immunsuppressiva-Therapie, erreichen herztransplantierte Patienten zumeist eine gute Lebensqualität und haben kaum Einschränkungen im Alltag“, so Herzchirurg Harringer.

    3.178 Zeichen inkl. Leerzeichen

    Weitere Informationen unter:
    Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie
    www.dgthg.de

    Stiftung Eurotransplant, Hintergrundinformationen und Statistiken zur Organtransplantation im Eurotransplant-Verbund
    http://www.eurotransplant.org

    *Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO), Hintergrundinformationen und Statistiken zur Organtransplantation in Deutschland
    https://www.dso.de

    Bundesärztekammer, Richtlinien für Wartelistenführung und Organvermittlung
    http://www.bundesaerztekammer.de

    Die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG) mit Sitz in Berlin ist eine gemeinnützige, wissenschaftliche, medizinische Fachgesellschaft, deren Ziele u.a. der Förderung der Wissenschaft und Weiterentwicklung von Therapien auf dem Gebiet der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie sind. Zu den weiteren Hauptaufgaben zählen die Durchführung von Weiter- und Fortbildungsprogrammen, Erstellung medizinischer Leitlinien, Förderung von Nachwuchskräften und die Ausrichtung medizinischer Fachtagungen. Als Vertretung der über 1.000 in Deutschland tätigen und in der DGTHG organisierten Thorax-, Herz- und Kardiovaskularchirurgen stehen die Verantwortlichen der Fachgesellschaft für einen Dialog mit der Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    https://www.dgthg.de/de/pressemeldungen


    Bilder

    Anhang
    attachment icon PM_DGHTG_50 Jahre Herztransplantation in Deutschland

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).