idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2003 15:23

Festakt: 40 Jahre erfolgreiche Partnerschaft zwischen Göttingen und Kalifornien

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Seit 40 Jahren verbindet die Georg-August-Universität Göttingen und die University of California (UC) das Education Abroad Program Germany (EAP), ein Austauschprogramm, das bis heute über 4000 Studierenden einen Auslandsaufenthalt an der jeweils anderen Hochschule ermöglicht hat. Organisiert und durchgeführt wird der Studierendenaustausch vom Kalifornischen Studienzentrum in Göttingen. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Partnerschaft und des Studienzentrums findet am Donnerstag, 30. Oktober 2003, ein Festakt statt. Im Rahmen dieser Feierstunde verleiht die Philosophische Fakultät die Ehrendoktorwürde an die Germanistin und Schriftstellerin Prof. Dr. Ruth Klüger.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 23. Oktober 2003 / Nr. 248/2003

    Festakt: 40 Jahre erfolgreiche Partnerschaft zwischen Göttingen und Kalifornien
    Verleihung der Ehrendoktorwürde an die Germanistin und Schriftstellerin Prof. Dr. Ruth Klüger

    (pug) Seit 40 Jahren verbindet die Georg-August-Universität Göttingen und die University of California (UC) das Education Abroad Program Germany (EAP), ein Austauschprogramm, das bis heute über 4000 Studierenden einen Auslandsaufenthalt an der jeweils anderen Hochschule ermöglicht hat. Organisiert und durchgeführt wird der Studierendenaustausch zwischen der Georgia Augusta und den UC-Standorten Berkeley, Davis, Irvine, Los Angeles, Riverside, San Diego, Santa Barbara und Santa Cruz vom Kalifornischen Studienzentrum in Göttingen. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Partnerschaft und des Studienzentrums findet am Donnerstag, 30. Oktober 2003, ein Festakt in der Aula am Wilhelmsplatz statt. Im Rahmen dieser Feierstunde, die um 15.15 Uhr beginnt, verleiht die Philosophische Fakultät die Ehrendoktorwürde an die Germanistin und Schriftstellerin Prof. Dr. Ruth Klüger (UC Irvine), die 1988/89 "Center Director" des Studienzentrums war und seither der Göttinger Germanistik als Gastprofessorin verbunden ist. Die interessierte Öffentlichkeit ist zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

    "Innerhalb der zahlreichen internationalen Kontakte unserer Universität nimmt die Partnerschaft zwischen der Georgia Augusta und der University of California einen herausragenden Platz ein. Im Jahr 1963, als Göttingen als erste deutsche Universität einen Studierendenaustausch mit den USA aufnahm, ahnte man nicht, dass dieser sich zu einer der fruchtbarsten deutsch-amerikanischen Universitätspartnerschaften entwickeln würde", so Universitäts-Präsident Prof. Dr. Horst Kern, der die Gäste des Festaktes begrüßen wird. Über Geschichte, Gegenwart und Zukunft des erfolgreichen Austauschprogramms sprechen Prof. Dr. Christopher Reynolds als amtierender Direktor des Kalifornischen Studienzentrums und EAP-Direktor Prof. Dr. John Marcum sowie die Leiterin des Internationalen Büros der Universität Göttingen, Roswitha Brinkmann. Prof. Dr. Harold Yorke, Senior Research Scientiest am California Institute of Technology, hält im Anschluss daran einen Festvortrag mit dem Titel "Eine gesunde Portion Skepsis". Der Göttinger Rechtsanwalt Dr. Reiner Füllmich, der als Austauschstudent in Kalifornien studierte, schließt sich mit dem Beitrag "A lesson in optimism" an. Den Abschluss der Veranstaltung bildet die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Klüger durch den Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Michael Job. Die Laudatio hält Prof. Dr. Wilfried Barner vom Göttinger Seminar für Deutsche Philologie.

    Das EAP Germany wurde 1963 von den kalifornischen Partnern ins Leben gerufen, um Studierenden aus den Vereinigten Staaten die Möglichkeit zu eröffnen, sich als Gaststudenten einen eigenen Eindruck von der damaligen Bundesrepublik zu verschaffen. Als Partneruniversität wurde die Georgia Augusta ausgewählt. Von 1966 an reisten auch Studierende aus Göttingen für einen einjährigen Aufenthalt nach Kalifornien. In den vier Jahrzehnten seiner Existenz hat sich das Austauschprogramm gewandelt. Vor zehn Jahren sind die drei Berliner Universitäten, die Universität Potsdam und die Universität Bayreuth als Austauschpartner hinzugekommen. Amerikanische Studierende können ihren Deutschland-Aufenthalt mit neuen Angeboten an allen beteiligten Hochschulen flexibler und nach eigenen Bedürfnissen gestalten. Die intensive Betreuung der Studierenden und die Organisation der Studienaufenthalte wird weiterhin durch das Kalifornische Studienzentrum in Göttingen geleistet.

    Wie amerikanische und deutsche Austauschstudierende ihren Auslandsaufenthalt erlebt haben, darüber informiert eine Broschüre "Trading Places. 40 Jahre Education Abroad Program Germany - eine erfolgreiche Partnerschaft". Die fast 80 Seiten umfassende Publikation wurde anlässlich des Jubiläums vom Kalifornischen Studienzentrum und dem Internationalen Büro der Universität Göttingen zusammengestellt und enthält unter anderem zahlreiche Kurzbeiträge ehemaliger EAP-Studierender.

    Kontaktadressen:

    Prof. Dr. Christopher Reynolds
    Kalifornisches Studienzentrum in Göttingen
    Burgstraße 51, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4452, Fax (0551) 39-3742
    e-mail: eschaue@gwdg.de
    Internet: www.uni-goettingen.de/de/sh/2326.html

    Roswitha Brinkmann
    Georg August-Universität Göttingen
    Internationales Büro
    Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-3072, Fax (0551) 39-3742
    e-mail: roswitha.brinkmann@zvw.uni-goettingen.de
    Internet: www.uni-goettingen.de/international_office


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/sh/2326.html
    http://www.uni-goettingen.de/international_office


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).