idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.02.2019 15:13

Braucht man Change Management an Hochschulen?

Georg Seppmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Evaluationsagentur Baden-Württemberg

    Veränderungen gehören zum Berufsalltag, trotzdem fallen sie Organisationen nicht leicht. Auch verläuft die Umsetzung von Veränderungen nicht immer reibungslos: Widerstände der Beteiligten können zu Verzögerungen oder gar zum Scheitern führen.
    evalag bietet am 21. Februar 2019 einen Workshop für Hochschulvertreter_innen an, in dessen Mittelpunkt die theoretischen Grundlagen der Steuerung von Veränderungsprozessen und Change Management als Werkzeug stehen.

    Veränderungen gehören zum Berufsalltag, das kennen wir. Häufig jedoch verlaufen Veränderungen nicht immer reibungslos und nicht so wie gewünscht. Häufig werden Widerstände der Betroffenen dafür als Ursache herangeführt. Würden die betroffenen Personen aber entsprechend beteiligt und informiert, dann verschwänden auch die Widerstände oder sie würden gar nicht erst entstehen. Change Management liefert die passenden Techniken und Vorgehensweisen, um diese Widerstände zu reduzieren oder besser gar nicht erst entstehen zu lassen.

    So einfach ist es in der Praxis dann aber leider doch nicht. Also warum scheitern noch so viele Veränderungsprozesse – besonders in Hochschulen – obwohl es an Hochschulen schon viel Know-how zum Thema Organisationsentwicklung gibt? Ist es eine Frage der verwendeten Tools, der Systematik oder eine kulturelle Frage? Gibt es einen Königsweg, um an Veränderungen heranzugehen?

    evalag führt am 21. Februar 2019 einen Workshop mit Hochschulvertreter_innen durch, um genau diese Fragen zu diskutieren. Die Weiterbildungsveranstaltung stellt Change Management als Werkzeug vor und gibt einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Steuerung von Veränderungsprozessen. Wichtige Handlungsfelder werden beleuchtet, beispielsweise der Wandel von Strukturen, Abläufen und Kulturen und theoretische Inputs werden mit konkreten Fallbeispielen aus dem Wissenschaftssystem unterfüttert.


    Weitere Informationen:

    http://www.evalag.de/weiterbildung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).