idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2019 10:00

Kieler Studie analysiert AfD-Erfolg bei der letzten Bundestagswahl

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Stimmenzuwächse durch Mobilisierung von Nichtwählerinnen und Nichtwählern

    2019 ist ein wichtiges Wahljahr. Im Mai finden die Europawahl und die Wahl zur Bremer Bürgerschaft sowie Kommunalwahlen in neun Bundesländern statt. Am 1. September wählen die Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg und Sachsen ihren Landtag neu. Am 27. Oktober bekommt schließlich Thüringen ein neues Landesparlament. Mit Spannung erwarten politische Beobachterinnen und Beobachter, welche Ergebnisse die „Die Alternative für Deutschland“ (AfD) erzielen wird. Hinweise darauf, welche Bürgerinnen und Bürger die AfD bei der letzten Bundestagswahl wählten und warum sie dies taten, liefert jetzt eine Studie des Politikwissenschaftlers Professor Christian Martin vom Arbeitsbereich vergleichende Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Sie wird publiziert in der Politischen Vierteljahresschrift (PVS).

    „Dass die AfD mit nunmehr 92 Mitgliedern im Bundestag sitzt, markiert eine neue Phase in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Das wirft natürlich die Frage auf, wie es dazu gekommen ist, wo dieser Umschwung stattgefunden hat und was das für die Entwicklung der Demokratie in Deutschland bedeutet“, skizziert Martin sein Forschungsinteresse. Warum also war die AfD so erfolgreich bei der vergangenen Bundestagswahl und konnte zur dritten parlamentarischen Kraft im Land aufsteigen? Um diese Fragen zu beantworten, untersuchte Martin verschiedene sozio-ökonomische Datenquellen, die räumliche Verortung und Einstellungsmuster von AfD-Wählerinnen und -Wählern.

    Niedriger Bildungsgrad, hohe Arbeitslosigkeit

    „Die AfD wird eher dort gewählt, wo der Bildungsgrad niedrig, die Bevölkerungsdichte gering und die Arbeitslosigkeit höher ist“, fasst Martin seine Ergebnisse zusammen. Darüber hinaus wurde die AfD besonders im Osten der Republik gewählt. Über 40 Prozent der Wählerinnen und Wähler bezeichneten die Einwanderung als wahlentscheidendes politisches Problem. Unter AfD-Wählerinnen und -Wählern liegt dieser Wert sogar bei 57 Prozent. „Sie haben also starke Ressentiments gegen Einwanderung“, schlussfolgert der Politikwissenschaftler.

    In bestimmten Regionen Deutschlands hätten sich rechts-nationale Parteipräferenzen inzwischen stabilisiert, so Martin weiter: „Wo 2013 die NPD gewählt wurde, wurde 2017 auch die AfD gewählt. Wo 2017 NPD gewählt wurde, wurde 2017 ebenfalls überdurchschnittlich oft die AfD gewählt. Der Stimmenanteil der NPD in den Jahren 2013 und 2017 ist damit ein hoch signifikantes Anzeichen für den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl 2017.“ Dabei habe es die AfD besser als andere Parteien verstanden, Nichtwählerinnen und Nichtwähler zur Wahl zu motivieren. Martin: „Besonders Nichtwähler wählten die Partei. Mehr noch: Die meisten Wählerinnen und Wähler, die 2013 nicht zur Wahl gegangen waren, wählten 2017 die AfD.“ Ein Grund dafür sei unter anderen der wahrgenommene Schwenk der CDU/CSU in die parlamentarische Mitte gewesen: „Für viele AfD-Wählerinnen und -wähler steht die CDU wesentlich weiter ‚links‘ als für den Durchschnitt der Wählerschaft.“

    Herausforderung für die Demokratie

    Die Studie belegt weiter, dass es der AfD inhaltlich und was ihre soziale Verortung betrifft sehr viel besser als anderen Parteien gelungen ist, sich im politischen Raum zu platzieren. Und das, obwohl oder gerade weil sie im Vergleich zu den meisten politischen Konkurrenzparteien kaum klare Positionen in relevanten Politikfeldern vertrete, so Martin. Dies sei Chance und Risiko für den Parlamentarismus zugleich, betont der Politikwissenschaftler: „Der Aufschwung der AfD hat die öffentliche Diskussion in Deutschland insgesamt re-politisiert. Die kritische Haltung der AfD gegenüber der EU und der aktuellen Einwanderungspolitik hat den politischen Diskurs in Deutschland durchaus belebt. Als Alternative zu einem etablierten Politikbetrieb ist es ihr gelungen, sich außerhalb des politischen Konsensbereiches einen festen Platz in der Wählergunst zu erobern.“ Dadurch steige insgesamt die Wahlbeteiligung, was grundsätzlich ein gutes Zeichen für die Demokratie sei. „Denn es bedeutet, dass sich der Bürgerwille über das parteipolitische Angebot Ausdruck verleihen kann.“

    Martin vermutet, dass diese Entwicklung bei den anstehenden Wahlen anhält. Gleichzeitig bedroht eben diese Entwicklung aber den politischen Konsens und damit die politische Stabilität im Land, befürchtet er. „Indem die AfD mit ihren politischen Positionen unentwegt und bewusst den politischen Wertekonsens infrage stellt, erschwert sie es dem politischen System, konsensfähige, sachlich begründete politische Lösungen zu erarbeiten. Dies könnte perspektivisch die Arbeitsfähigkeit der Parlamente schwächen und die Legitimität des Systems untergraben.“ Es bleibe deshalb abzuwarten, so der Kieler Politikwissenschaftler, ob die AfD die Hoffnungen, die ihre Wählerinnen und Wähler in sie gesetzt haben, auf Dauer wird erfüllen können und welche Auswirkungen dies auf die weitere Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland haben wird.

    Link zur Studie:
    http://www.politik.uni-kiel.de/de/professuren/vergleichende-politikwissenschaft/forschungsprojekte/electoral-participation-and-right-wing-authoritarian-success-2014-evidence-from-the-2017-federal-elections-in-germany

    Kontakt:
    Professor Christian Martin
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Arbeitsbereich vergleichende Politikwissenschaft
    Institut für Sozialwissenschaften
    Telefon: 0431/880-3576/-2195, 0431/880-1586
    E-Mail: martin@politik.uni-kiel.de
    Internet: http://www.politik.uni-kiel.de/de/professuren/vergleichende-politikwissenschaft

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professor Christian Martin
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Arbeitsbereich vergleichende Politikwissenschaft
    Institut für Sozialwissenschaften
    Telefon: 0431/880-3576/-2195, 0431/880-1586
    E-Mail: martin@politik.uni-kiel.de
    Internet: http://www.politik.uni-kiel.de/de/professuren/vergleichende-politikwissenschaft


    Originalpublikation:

    www.politik.uni-kiel.de/de/professuren/vergleichende-politikwissenschaft/forschungsprojekte/electoral-participation-and-right-wing-authoritarian-success-2014-evidence-from-the-2017-federal-elections-in-germany


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).