idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.2019 13:20

Die schwierige Balance zwischen Unternehmens- und Familieninteressen

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht neue Studie zur Beziehung zwischen Unternehmerfamilie und Familienunternehmen

    Wie gestalten deutsche Familienunternehmen die Beziehung zwischen ihrer Unternehmerfamilie und dem zugehörigen Unternehmen? Welche Strategien nutzen sie, um ihr gemeinsames Zukunftsbild weiterzuentwickeln und entsprechende Verhaltensweisen für Familienmitglieder zu definieren? Diesen und weiteren Fragen geht die aktuelle WIFU-Studie „Die Unternehmerfamilie und ihre Familienstrategie – Einblick in die gelebte Praxis von Family Governance“ auf den Grund.

    Das WIFU setzt sich seit über 20 Jahren intensiv mit der Thematik von Familienstrategie und einem darauf aufbauenden (Selbst-)Management der Unternehmerfamilie auseinander. Analog zu einer Unternehmensstrategie verfolgt eine Familienstrategie das Ziel, ein langfristiges Zukunftsbild zu entwickeln und für Familienmitglieder Verhaltensweisen zu definieren, die diesem Bild entsprechen. Die Unternehmerfamilie reflektiert also ihr Selbstverständnis als Familie und ihr Verhältnis zum Unternehmen bzw. wie es diesem auch in Zukunft als Ressource erhalten bleiben kann und will. Das Thema „Familienstrategie“ hat vor allem in den vergangenen Jahren enorm an Wichtigkeit gewonnen. Doch wie sieht es in der gelebten Praxis von Unternehmerfamilien aus? Welche familienstrategischen Elemente findet man in deutschen Unternehmerfamilien und welchem Zweck dienen diese?

    Aus dem Inhalt
    Die aktuelle WIFU-Studie macht deutlich, dass sich Familienunternehmen durchaus dessen bewusst sind, dass die Beziehung zwischen Unternehmen und Familie zielgerichtet gestaltet werden muss. Mehr als die Hälfte der Befragten (57%) verfügen über einen Gesellschaftsvertrag, der bestimmte erwünschte Verhaltensweisen der Familie definiert. Familientagen wird in 59 Prozent der Fälle eine große Bedeutung beigemessen, um den Zusammenhalt der Familie des Familienunternehmens zu stärken. Eine explizite Familienstrategie haben bereits 45 Prozent der befragten Mitglieder aus Unternehmerfamilien ausformuliert.

    Ein weiteres Ziel der Studie war es herauszufinden, welche Beweggründe Unternehmerfamilien für die Entwicklung einer expliziten Familienstrategie haben. Die Ergebnisse zeigen, dass Familienstrategien erstellt werden, um die Zukunftssicherung des Unternehmens zu gewährleisten (93%), um die zunehmende Komplexität der Unternehmerfamilie zu regulieren (82%) sowie aus Sorge um den Zusammenhalt der Unternehmerfamilie (81%).
    Die größte Herausforderung bei der Umsetzung einer Familienstrategie liegt dabei in der Integration der Rechte und Pflichten aller Mitglieder der Unternehmerfamilie in deren Lebensalltag (50%). Auch werden die Kommunikation innerhalb der Unternehmerfamilie (45%) sowie die Anerkennung der Familienstrategie als bindendes Regelwerk, an dem sich das Handeln jedes Gesellschafters orientieren muss (42%), oftmals als problematisch beschrieben.

    „Die Ergebnisse sind ermutigend und alarmierend zugleich. Ermutigend sind sie, weil sie zeigen, in welch hohem Maße sich Unternehmerfamilien heutzutage bewusst mit Familienstrategie auseinandersetzen und daran arbeiten, Strukturen zu entwickeln, die die Chance für das Überleben des Unternehmens deutlich verbessern“, erläutert Prof. Dr. Tom A. Rüsen, Geschäftsführender Direktor des WIFU und Mitautor der Studie. „Alarmierend sind sie, weil doch auch ein nicht unerheblicher Kreis von Familien nach wie vor die Augen vor dem Risiko verschließt, dass sie tragen, wenn sie bestimmte, zentrale Fragen nicht oder zumindest noch nicht angehen.“

    Die komplette Studie steht Ihnen auf der Homepage des WIFU (www.wifu.de) und hier im Anhang kostenlos zur Verfügung.

    Weitere Information erhalten Sie bei Nicole Vöpel unter nicole.voepel@uni-wh.de oder +49 (0) 2302 / 926-506.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.400 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Ein exklusiver Kreis von 75 Familienunternehmen macht dies möglich. So kann das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren. Mit aktuell 18 Professoren leistet das WIFU seit nunmehr 20 Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.


    Weitere Informationen:

    http://www.wifu.de


    Bilder

    Prof. Dr. Tom A Rüsen
    Prof. Dr. Tom A Rüsen


    Anhang
    attachment icon WIFU-Studie zur Familienstrategie

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Tom A Rüsen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).