idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2019 11:55

Stimmungserfassung: Danke, Smartphone, mir geht's gut.

Birte Vierjahn Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    „Ich glaube, du brauchst eine Pause.“ So könnte das Smartphone uns künftig ansprechen, wenn es merkt, dass wir stark unter Stress stehen. Grundlage hierfür sind Apps zur Stimmungserfassung, die helfen können, unseren Alltag zu strukturieren. Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) suchen nun Probanden, die ihrem Smartphone ehrlich antworten, wenn es fragt: Wie geht es dir?

    Uhren, die unsere Aktivität nachhalten, gehören längst zum Alltag. Doch während wir unsere körperliche Gesundheit derart fördern wollen, lassen wir unsere Seele im Stich. Apps zur Stimmungserfassung wollen das ändern: Sind wir über längere Zeit niedergeschlagen, könnte uns das System sanft dazu animieren, zum Arzt zu gehen, bei guter Stimmung schlägt es eine Fahrradtour fürs Wochenende vor. Unsere Arbeit organisieren, Freizeit planen, aber auch die eigene Gesundheit im Auge behalten – all das sollen Apps zur Stimmungserfassung künftig vereinfachen.

    Doktorandin Helma Torkamaan von der Arbeitsgruppe „Interaktive Systeme“ sucht derzeit Probanden, die mindestens zwei Wochen lang die Nutzeroberfläche ihrer App PAX Mood Tracker testen: Dazu gibt es je einen Fragebogen zu Beginn und Abschluss der Testphase sowie zweimal am Tag die Aufforderung, die momentane Stimmung einzugeben. Hierfür hat sie neun verschiedene Varianten entwickelt wie schriftliche Abfragen, interaktive Eingaben oder eine bildgestützte Kommunikation.

    Der PAX Mood Tracker ist zu Studienzwecken kostenfrei für Android-Smartphones herunterzuladen. „Noch kann er die Stimmung der User aber nicht vorhersagen“, erläutert Torkamaan. „Zunächst geht es nur darum, die am besten geeignete Nutzeroberfläche für die Erfassung der Stimmung zu finden.“ In einer Folgestudie soll die App bereits Aktivitäten empfehlen, um die Stimmung des Nutzers zu verbessern.

    Während der Studie werden die Nutzerdaten anonym gespeichert, um den Erfolg des jeweiligen Abfragesystems bewerten zu können. „In der fertigen App wollen wir alle Daten aber nur lokal beim jeweiligen Nutzer speichern lassen“, unterstreicht die 31-Jährige den Datenschutz. Damit auch nur das eigene Smartphone weiß, ob heute ein guter Tag ist, an die Kellerentrümpelung zu erinnern. Oder doch besser erst morgen.

    Redaktion: Birte Vierjahn, Tel. 0203/37 9-2427, birte.vierjahn@uni-due.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Helma Torkamaan, Ingenieurwissenschaften, Tel. 0203/37 9-2276, helma.torkamaan@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    http://Den Mood Tracker zum Download für Android-Smartphones finden Sie hier: http://tinyurl.com/paxmood


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).