idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2003 13:59

Stillen schützt Frauen vor Migräne

Dipl. Biol. Barbara Ritzert Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Eine Migräne bessert sich während einer Schwangerschaft: Im letzten Schwangerschaftsdrittel sind acht von zehn Migränepatientinnen sogar völlig schmerzfrei. Dies belegt eine aktuelle Studie italienischer Wissenschaftler. DIe zweite gute Nachricht: "Stillen schützt offenbar vor Migräne", kommentieren Experten der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft die Untersuchung in der aktuellen Ausgabe der Mitgliederinformation "Kopfschmerz-News".

    Dass sich eine Migräne in der Schwangerschaft in vielen Fällen bessert, ist schon lange bekannt. Allerdings beruhte diese Aussage bislang auf Umfragen bei Frauen nach der Entbindung. Um zu exakten Zahlen zu kommen, haben italienische Forscher darum nun erstmals eine so genannte prospektive ("vorausschauende") Studie durchgeführt: Sie ließen 49 Frauen, die unter Migräne litten, während der Schwangerschaft ein Kopfschmerztagebuch führen.

    Migräne-frei im letzten Drittel.

    Bei fast der Hälfte der Schwangeren besserten sich die Kopfschmerzen bereits während der ersten drei Monate. Bei acht von zehn Schwangeren waren die Beschwerden im zweiten Drittel, bei neun von zehn Frauen im letzten Drittel besser geworden. Acht von zehn Frauen waren im letzten Schwangerschaftsdrittel sogar völlig migränefrei. "Die dramatische Besserung der Migräne während der Schwangerschaft ist wahrscheinlich damit assoziiert, dass gleichbleibend hohe Östrogenspiegel bestehen", so die Experten der DMKG.

    Migräne kehrt zurück.

    Die Migräne kehrte bei einem Drittel der jungen Mütter innerhalb einer Woche nach der Geburt zurück, bei mehr als der Hälfte pocht die Pein nach dem ersten Monat wieder unter der Schädeldecke. Hinauszögern können die Frauen die Rückkehr der Kopfschmerzen, indem sie möglichst lange stillen: Auch während der Stillzeit hielt die Besserung an.

    Menstruelle Migräne wird selten besser.

    Pech haben diejenigen Mütter, deren Migräne meist während der Menstruation auftritt sowie diejenigen, die an schwangerschaftsbedingtem Brechreiz leiden. Beide Faktoren hemmen die Besserung der Migräne während der Schwangerschaft.
    Kopfschmerzen während der Schwangerschaft sollten möglichst ohne Medikamente behandelt werden, etwa mit Akupunktur, psychologischen Entspannungstechniken oder mit Lymphdrainagen. Magnesium kann Migräneattacken vorbeugen, ebenso der Betablocker Metropolol.

    Schmerzmittel der ersten Wahl bei akuten Kopfschmerzen auch während der Stillzeit ist Paracetamol. Bei Übelkeit und Erbrechen hilft ein verschreibungspflichtiges Medikament mit dem Wirkstoff Metoclopramid. "Doch eine medikamentöse Therapie sollte immer unter strikter ärztlicher Überwachung und Anleitung erfolgen", betont die DMKG.

    Quelle: Kopfschmerz-News der DMKG 03/2003; (Cephalgia 2003;23:197-205)

    Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.
    Pressestelle:
    Barbara Ritzert, ProScientia GmbH, Andechser Weg 17; 82343 Pöcking
    Tel.: (08157) 93 97-0, Fax: (08157) 93 97-97 e-mail: ritzert@proscientia.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dmkg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).