idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.03.2019 12:40

Frisch aus dem Ofen

Rudolf-Werner Dreier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Forschende vom Deutschen Seminar erhalten EXIST-Gründerstipendium für „Scriptbakery“ und „Bookbakers“

    Crowdpublishing in der Verlags- und Medienbranche: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, der Europäische Sozialfonds und die Europäische Union fördern das Gründungsvorhaben „Bookbakers“ im Programm EXIST-Gründerstipendium. Die Ausgründung bietet einfache Lösungen für die Kommunikation und Produktion im Verlagswesen an. Das Start-up erhält eine Fördersumme von mehr als 135.000 Euro. An dem Projekt wirken unter anderem Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen aus der Germanistik mit. Dr. Harald Baßler, Administrativer Geschäftsführer des Deutschen Seminars, und das Gründerbüro der Universität Freiburg unterstützen und beraten das Vorhaben.

    Das Projekt gliedert sich in zwei Produkte: Bookbakers – Crowdpublishing Plattform und Services – und Scriptbakery – Verlagssoftware zur digitalen Manuskriptanalyse und -verwaltung. Das Konzept beinhaltet, dass sich viele Menschen zusammen an der Realisierung und Finanzierung eines Werkes beteiligen können. Folgende Studierende und Absolventen der Universität Freiburg, der Université Aix-Marseille/Frankreich und der Hochschule Furtwangen sind beteiligt: Tony Franzky, Lisa Helmus, Dominic Lammert, Sevda Mahmutović, Michael Klaus, Géraldine Al-Nemri und Jonas Navid Al-Nemri.

    Verlage erfahren bei Bookbakers den Einstieg in das Crowdpublishing. Es handelt sich dabei um ein Werkzeug für beispielsweise Online-Marketing oder das so genannte Brand- und Communitybuilding, also den Aufbau einer Marke und einer Gemeinschaft, die diese transportiert und bewirbt. Die Leserschaft soll aktiv in die Entstehung und Produktion der Werke eingebunden werden. Verlage können damit neue Zielgruppen erreichen.

    Die Scriptbakery digitalisiert die Annahme und Verwaltung von Manuskripten und stellt Verlagen ein Werkzeug für die Analyse mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) bereit. Viele Einsendungen werden bisher aus Zeitmangel ungelesen abgelehnt, der postalische Weg beansprucht viele Ressourcen. Bei der Scriptbakery geben Autorinnen und Autoren für den Verlag relevante Daten ein und laden das Manuskript hoch. Die KI analysiert den Text, vergleicht die Ergebnisse anhand verschiedener Kriterien und visualisiert sie, sodass das Lektorat einen schnellen Zugang zum Text erhält.

    Das EXIST-Gründerstipendium fördert wissensbasierte oder technologieorientierte Projekte von Studierenden, Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen.

    Weitere Informationen zum EXIST-Gründerstipendium
    www.exist.de/DE/Programm/Exist-Gruenderstipendium/inhalt.html

    Die Websites von Bookbakers und Scriptbakery
    www.bookbakers.de
    www.scriptbakery.de

    Kontakt:
    Jonas Navid Al-Nemri
    Tel.: 076645056402
    Mail: jonas@bookbakers.de


    Weitere Informationen:

    https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2018/frisch-aus-dem-ofen?set_language=de


    Bilder

    Quelle: Bookbakers
    Quelle: Bookbakers


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Quelle: Bookbakers


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).