idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2003 15:27

"Solarzentrum und Solarhauptstadt"

Barbara Debus Wissenschaftskommunikation
Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung

    Das Internationale Solarzentrum Berlin wird am 28. Oktober eröffnet / Die Berliner Solar-Pioniere brauchten dafür einen langen Atem: Das Berliner "IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung" erarbeitete vor neun Jahren die erste Machbarkeitsstudie

    Wenn am 28. Oktober 2003 das Internationale Solarzentrum Berlin eröffnet wird, freut sich einer ganz besonders: Prof. Dr. Rolf Kreibich, Direktor des Berliner IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung: "Ich bin stolz, dass hier die Arbeit unseres Institutes außerhalb der Wissenschaft Früchte getragen hat. Auch wenn sich unsere Vision von Berlin als 'Solarhauptstadt' in diesen neun Jahren noch nicht erfüllt hat, so ist die Eröffnung des Solarzentrums doch auf dem langen Weg zu einer Energiewende ein besonderes Signal, das von Berlin ausgeht."

    Das fertige Gebäude
    Das Internationale Solarzentrum ist ein Gebäudekomplex mit innovativem Niedrigenergiestandard und 22.000 qm Nutzfläche. Hier am Stralauer Platz direkt vor dem Berliner Ostbahnhof sollen sich vor allem Unternehmen und Organisationen der Energiebranche einmieten, die sich mit Energie-Effizienztechnologien sowie mit erneuerbaren Energietechniken und -dienstleistungen befassen. Schon vor der Eröffnung sind zahlreiche Unternehmen ins neue Energiezentrum eingezogen.

    Die erste Machbarkeitsstudie 1994
    Unter Professor Kreibichs Leitung haben Wissenschaftler des "IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung" bereits 1994 eine erste Machbarkeitsstudie für das Internationale Solarzentrum erarbeitet. Dieser Machbarkeitsstudie wiederum war ein schöpferischer Diskussionsprozess vorausgegangen, beteiligt hatten sicht Künstler, Architekten, Wissenschaftler von Berliner Universitäten sowie Umweltverbände wie EUROSOLAR und die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS).

    Berlin - leider noch keine Solarhauptstadt
    Die Berliner Pioniere in Sachen Sonnenenergie verfolgten damals das Ziel, Berlin zur Solarhauptstadt zu machen. "Von diesem Ziel", so die Einschätzung von Prof. Dr. Rolf Kreibich, "ist Berlin leider noch weit entfernt. Denn in Berlin haben weder Politik noch Wirtschaft die volle Bedeutung der Solarenergie für das 21. Jahrhundert erkannt." Kreibich ist nach wie vor der Überzeugung: "Wenn Gesellschaft und Wirtschaft zukunftsfähig bleiben wollen, muss Solarenergie die Energiegrundlage des 21. Jahrhunderts werden - neben der rationellen und sparsamen Energieverwendung und dem Einsatz von Energieeffizienztechnologien in allen Verbrauchssektoren: Haushalte, Industrie, Verkehr und Dienstleistungsbereich. Der Staat mit seinen öffentlichen Einrichtungen sollte dabei eine positive Vorreiterrolle spielen."

    Gelsenkirchen war konsequenter als Berlin
    Kreibich hält den Berliner Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft das Beispiel der Stadt Gelsenkirchen im Ruhrpott vor Augen: "Früher hieß Gelsenkirchen als klassischer Kohle- und Stahlstandort 'Stadt der 1000 Feuer'. Heute nennt sich Gelsenkirchen 'Die Stadt der 1.000 Sonnen'". Prof. Dr. Kreibich ist überzeugt: "Die Entscheidungsträger in Gelsenkirchen haben unter schwierigeren Bedingungen die Konzepte unserer Zukunfts- und Energieforscher viel konsequenter umgesetzt als die Entscheider in Berlin." Sein versöhnliches Fazit: "Berlin ist heute zwar noch keine Solarhauptstadt, aber immerhin eine Hauptstadt mit Solarzentrum."


    Weitere Informationen:

    http://www.izt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).