idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2019 11:28

Schneller, präziser und sicherer: Neuer Linearbeschleuniger im Universitätsklinikum Ulm

Tanja Kotlorz Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Mit höchster Präzision bei maximaler Patientensicherheit werden Krebspatient*innen im Universitätsklinikum Ulm durch den Einsatz der neuen Bestrahlungstechnologie behandelt. Mit dem Linearbeschleuniger der modernen Generation werden auch kleinste Tumore mit noch höherer Treffgenauigkeit als bisher bestrahlt.

    Der Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Professor Thomas Wiegel, beschreibt weitere Vorteile für die Patient*innen: „Die Zukunft der onkologischen Strahlentherapie wird sich dahingehend entwickeln, dass auch im frühen, allerdings metastasierten Tumorstadium einzelne Metastasen hocheffektiv behandelt werden können, gerade wenn sie noch sehr klein sind. Das wirkt sich bei bestimmten Patient*innen unmittelbar auf die Heilungswahrscheinlichkeit aus.“
    Wichtig sei eine hochpräzise Positionierung des Patienten vor der Bestrahlung und die Überprüfung der Lagerungsgenauigkeit. Möglich werde dies durch eine verbesserte Bildgebung und eine Bestrahlungsliege, die sich in sechs Raumrichtungen bewegen lässt. Mit neuer Technologie wird die Körperoberfläche des Patienten abgetastet und auch minimale Abweichungen, die zum Beispiel durch das Atmen entstehen können, können sofort erkannt werden. Wird ein Toleranzbereich überschritten, wird die Behandlung durch den Linearbeschleuniger automatisch unterbrochen.
    Die Bestrahlung erfolgt in höheren Strahlendosen pro Sekunde als bisher, wodurch unter anderem die Behandlungsdauer für die Patienten um etwa 20 Prozent reduziert werden kann. Der Strahl kann zudem extrem präzise gesteuert werden. Nur zweieinhalb Millimeter dick sind die beweglichen Lamellen, durch die der Strahl positioniert und gebündelt wird. Die Strahlen können damit ihr volles kuratives Potential in der Tumorregion entfalten, während nahe gelegenes gesundes Gewebe geschont werden kann.

    „Diese Hochpräzisionsbehandlung wird jetzt als Standard bei unseren Krebspatient*innen im Universitätsklinikum Ulm eingesetzt, wodurch der Erfolg der Strahlentherapie erhöht und die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen reduziert werden kann“, sagt Professor Wiegel. Beim Einbau des neuen Linearbeschleunigers wurde auch der Behandlungsraum modernisiert. Eine individuelle Foto- und Lichtinstallation schafft eine angenehme und beruhigende Behandlungsatmosphäre. Ein zusätzliches Gesichtserkennungssystem unterstützt die Patientenidentifikation.
    „Durch diese moderne Linearbeschleunigertechnologie, die Echtzeit-Patientenüberwachung und die Verbesserung der Patientenidentifikation bieten wir unseren Patient*innen alle Möglichkeiten einer modernen Strahlentherapie unter Wahrung höchster Sicherheitsstandards“, sagt Professor Wiegel.

    Professor Dr. Udo X. Kaisers, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Ulm, ergänzt: „Der Einsatz moderner Technik ist zwingend erforderlich, um Patient*innen auch zukünftig universitäre Spitzenmedizin im Einzugsgebiet des Comprehensive Cancer Center Ulm Alb-Allgäu-Bodensee anbieten zu können.“

    Hintergrund:
    Bei einem Großteil der Krebsbetroffenen ist im Laufe der Behandlung eine Strahlentherapie erforderlich. Diese kann entweder als Alternative zu einer Operation eingesetzt werden, als zusätzliche Maßnahme vor oder nach einer chirurgischen Behandlung, oder auch als alleinige Behandlung zur Symptomlinderung. Die Krebszellen werden durch die hochenergetische Strahlung zerstört oder geschädigt. Diese hochenergetische Strahlung wird in einem Linearbeschleuniger erzeugt. Mit Linearbeschleunigern werden etwa 90 Prozent aller Bestrahlungen durchgeführt.

    Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Ulm ist die größte strahlentherapeutische Einrichtung der Großregion Ulm. Sie ist in das von der Deutschen Krebshilfe aufwändig geförderte universitäre Spitzenzentrum Comprehensive Cancer Center Ulm eingebunden. Pro Jahr werden in der Klinik etwa 1.500 Patientinnen und Patienten behandelt.

    Vorschlag für eine Bild-Unterschrift: Durch den modernen, neuen Linearbeschleuniger können bösartige Tumore noch präziser und schneller erfolgreich behandelt werden. Foto: Universitätsklinikum Ulm/Helge Rehwald


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Universitätsklinikum Ulm
    Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie
    Ärztlicher Direktor
    Prof. Dr. med. Thomas Wiegel
    Albert-Einstein-Allee 23
    89081 Ulm
    Tel: +49 (0)731/500-56101
    Fax: +49 (0)731/500-56110
    E-Mail: thomas.wiegel@uniklinik-ulm.de


    Bilder

    Durch den modernen, neuen Linearbeschleuniger können bösartige Tumore noch präziser und schneller erfolgreich behandelt werden.
    Durch den modernen, neuen Linearbeschleuniger können bösartige Tumore noch präziser und schneller er ...
    Quelle: Universitätsklinikum Ulm/Helge Rehwald

    Durch den modernen, neuen Linearbeschleuniger können bösartige Tumore noch präziser und schneller erfolgreich behandelt werden.
    Durch den modernen, neuen Linearbeschleuniger können bösartige Tumore noch präziser und schneller er ...
    Quelle: Universitätsklinikum Ulm/Helge Rehwald


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Durch den modernen, neuen Linearbeschleuniger können bösartige Tumore noch präziser und schneller erfolgreich behandelt werden.


    Zum Download

    x

    Durch den modernen, neuen Linearbeschleuniger können bösartige Tumore noch präziser und schneller erfolgreich behandelt werden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).