idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2003 15:44

Wieder Rekordzahlen bei den Studierenden

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Vermutlich höchste Zahl in der Geschichte der Universität Gießen bei Erstsemestern und bei den Studierenden insgesamt

    Mit rund 4.300 Erstsemestern rechnet die Justus-Liebig-Universität Gießen inzwischen für das Wintersemester 2003/04 - das ist bei weitem die höchste Anzahl an Erstsemestern, die es jemals an der Universität Gießen gab. Im letzten Wintersemester 2002/03 hatten sich insgesamt 3.809 Studierende für das erste Fachsemester immatrikuliert und im Jahr zuvor 3.818. Damit wird dieser Rekord der letzten Jahre in diesem Semester noch einmal übertroffen. Auch bei der Gesamtzahl der eingeschriebenen Studierenden erwartet das Studentensekretariat einen weiteren Rekord mit etwa 22.300 Studierenden. Nur einmal - und zwar genau vor zehn Jahren - hatte die Gesamtzahl der Studierenden an der Justus-Liebig-Universität bis jetzt die Marke von 22.000 überschritten: Im Wintersemester 1993/94 waren 22.193 Studierende an der Universität Gießen immatrikuliert. Doch auch dieser Rekord wird voraussichtlich in diesem Semester nach dem endgültigen Abschluss der Rückmeldung und der Nachrückverfahren übertroffen. Am vergangenen Freitag endete zwar die offizielle Rückmeldefrist, doch bis zum 7. November 2003 können die letzten Studentinnen und Studenten, die sich bis jetzt noch nicht zurückgemeldet haben, gegen eine Säumnisgebühr von 12,50 Euro der Streichung aus der Liste der Studierenden entgehen.

    Die stärkste Zunahme bei den Erstsemestern hat die Rechtswissenschaft in diesem Semester zu verzeichnen: Mit 419 Einschreibungen haben sich über 120 Studierende mehr als im letzten Jahr (293) für dieses Fach entschieden. Die Haushalts- und Ernährungswissenschaften haben ebenfalls wieder eine Zunahme bei den Erstsemestern zu verzeichnen: Mit 327 Studierenden haben sie ihren Rekord vom vergangenen Jahr (279) noch einmal übertroffen. Bei den Agrarwissenschaften hat sich die Zahl der ersten Fachsemester fast verdoppelt: 104 Erstsemester im Wintersemester 2003/04 gegenüber 55 im Wintersemester 2002/03, so dass am Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement (FB 09) in diesem Jahr fast 100 Studienanfänger mehr eingeschrieben sind als im letzten Jahr.

    Auch die Lehramtsstudiengänge haben zum Teil zumindest wieder mehr Erstsemester als im letzten Jahr, wobei insbesondere das große Interesse für das Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) und an Gymnasien (L3) auffällt, das seit einigen Jahren kontinuierlich steigt. Für das Lehramt an Haupt- und Realschulen haben sich in diesem Wintersemester 243 Studierende (WS 2002/03: 215) eingeschrieben, für das Lehramt an Gymnasien 306 (WS 2002/03: 271). Auch für den Diplomstudiengang Pädagogik haben sich noch einmal mehr Studierende als im letzten Jahr entschieden: 144 gegenüber 120 im WS 2002/2003. Mehr als doppelt so viele Erstsemester als im Wintersemester 2002/03 (44) wollen in diesem Jahr Sportwissenschaft im Magisterstudiengang (109) studieren. Eine leichte Zunahme der Erstsemesterzahlen ist außerdem noch in zahlreichen weiteren Fächern zu verzeichnen, wie beispielsweise in Physik (WS 2003/04: 63, WS 2002/03: 47) Mathematik (WS 2003/04: 53, WS 2002/03: 29) und Chemie (WS 2003/04: 34 WS 2002/03: 24); rückläufige Zahlen dagegen gibt es an der Universität Gießen bei den Erstsemestern kaum.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).