idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2019 13:22

Forscher am Naturkundemuseum Berlin entdeckt neue Erdviper in Westafrika

Dr. Gesine Steiner Pressestelle
Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung

    Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Mark-Oliver Rödel vom Museum für Naturkunde Berlin fand im Nordwesten Liberias und im Südosten Guineas drei Erdvipern, die später als eine bisher unbekannte Art (Atractaspis branchi) identifiziert wurden. Die Entdeckung, die in der Zeitschrift Zoosystematics and Evolution publiziert wurde, belegt erneut den einzigartigen Status des westlichen Teils der Waldzone Oberguineas als Zentrum reicher und endemischer Biodiversität. Erdvipern haben einen Schädelaufbau der es ihnen ermöglicht, mit einem Reißzahn, der aus dem Mundwinkel ragt, seitlich zu stechen.

    Erdvipern besitzen im Verhältnis zur Länge des Kopfes die längsten Fangzähne unter den Schlangen. Sie liegen in horizontaler Lage auf dem Oberkieferknochen. Die Giftzähne sind nur wenig beweglich und können seitlich aus dem Maul rausgesteckt werden. Erdvipern haben damit ein ungewöhnliches Giftabgabesystem, das es ihnen erlaubt, anzugreifen und seitlich mit einem aus dem Mundwinkel ragenden Reißzahn zu stechen. Das Maul kann dabei mehr oder weniger geschlossen bleiben. Die meisten dieser grabenden Schlangen sind nicht giftig genug, um einen Menschen zu töten, allerdings sind einige in der Lage, schwere Gewebenekrosen zu verursachen. Das beschriebene Verhalten macht es aber unmöglich, sie mit den Fingern hinter dem Kopf zu halten.

    Die neue Art wurde zu Ehren des kürzlich verstorbenen südafrikanischen Herpetologen Prof. William Roy (Bill) Branch, einem weltweit führenden Experten für afrikanische Reptilien, benannt. Die neue Art Atractaspis branchi lebt im primären Regenwald und am Rande des Regenwaldes im westlichen Teil der Wälder Oberguineas. Die Schlange ist höchstwahrscheinlich endemisch in dieser bedrohten biogeographischen Region, die bereits für ihre einzigartige und vielfältige Fauna bekannt ist.

    "Die Entdeckung einer neuen und vermutlich endemischen Art ist nicht sehr überraschend", so Mark Oliver Rödel, "Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um das Verbreitungsgebiet der neuen Schlangenart zu erfassen und mehr Informationen über ihre ökologischen Bedürfnisse und biologischen Eigenschaften zu sammeln."

    Der Originalartikel kann heruntergeladen werden unter: https://zse.pensoft.net/article/31488/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).