idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2019 17:41

Bergmannsheil eröffnet Ersatzbettenhaus

Robin Jopp M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH

    Neubau bietet vier Stationen mit 115 Betten

    115 neue Behandlungsplätze in attraktivem und modernem Ambiente stehen jetzt im BG Universitätsklinikum Bergmannsheil zur Verfügung. Die Klinik hat in diesen Tagen ihr neues Ersatzbettenhaus fertiggestellt. Das neue Gebäude entstand zwischen Juni 2018 und März 2019 und kostet rund 17 Mio. Euro. Es enthält drei Stationen für querschnittgelähmte Patienten sowie eine Station für neurologische Patienten und Schmerzpatienten. Das Bergmannsheil benötigt das Ersatzbettenhaus, um nach dem Ausfall des brandgeschädigten Bettenhauses 1 im Herbst 2016 zusätzliche Bettenplätze anbieten zu können. Die offizielle Einweihung des Gebäudes findet am 8. März mit rund 100 geladenen Gästen statt.

    „Zurück zu voller Stärke“

    „Mit dem Neubau kehrt das Bergmannsheil zu voller Stärke zurück“, sagt Geschäftsführerin Dr. Tina Groll. „Das Ersatzbettenhaus schafft dringend benötigte Kapazitäten, damit wir wieder mehr Patienten eine hochspezialisierte Versorgung ermöglichen können.“ Vor allem Menschen, die einen Arbeits- oder Wegeunfall erlitten haben oder berufsbedingt erkrankt sind, werden in dem Neubau behandelt. „Aus unserem Versorgungsauftrag als BG Klinik leitet sich die Verpflichtung ab, die Heilung und Rehabilitation dieser Patienten in bestmöglicher Weise zu fördern“, erklärt Prof. Dr. Thomas A. Schildhauer, Ärztlicher Direktor des Bergmannsheils. „Dank des großzügigen Zimmerzuschnitts, der modernen Ausstattung und der separaten Therapieräume bietet das Gebäude hervorragende Voraussetzungen für eine optimale und fachübergreifende Versorgung.“

    Überwachungseinheiten für Beatmungspatienten

    Das Ersatzbettenhaus enthält vier Geschosse und bietet Platz für bis zu 115 Patienten. Im Erdgeschoss sowie in den Obergeschossen 1 und 2 befinden sich drei Stationen für rückenmarkverletzte Patienten. Jede dieser Stationen bietet 26 Behandlungsplätze in Ein- und Zweibettzimmern. Das dritte Obergeschoss ist für die Versorgung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma, für BG-Patienten mit besonderen neurologischen Problemen und Schmerzpatienten vorgesehen. Hier stehen Ein-, Zwei- und Dreibettzimmer mit insgesamt 37 Behandlungsplätzen zur Verfügung. Alle Zimmer sind modern und komfortabel gestaltet. Als technologisches Highlight sind alle Stationen mit Arrhythmieanlagen und Monitoreinheiten ausgestattet. Wie auf einer Intensivstation können damit wichtige Vitalparameter und Messdaten erhoben werden, die für die Überwachung von beatmeten und teilbeatmeten Patienten erforderlich sind.

    Therapieräume auf den Stationen

    „Auch unsere Mitarbeiter freuen sich über die hochmoderne Arbeitsumgebung in dem neuen Gebäude“, sagt Pflegedirektor Peter Fels. „Mit der Inbetriebnahme verstärken wir unser Team: Wer als Pflegefachkraft mit speziellem Know-how in der Versorgung von rückenmarkverletzten, chirurgischen oder neurologischen Patienten eine attraktive Berufsperspektive sucht, der findet sie bei uns im Bergmannsheil.“ Im neuen Bettenhaus stehen auch großzügige Aufenthalts- und Therapieräume zur Verfügung: Darin können Physio- und Ergotherapeuten die Patienten direkt auf der Station behandeln. Somit können medizinische, pflegerische und therapeutische Maßnahmen sehr eng miteinander verzahnt werden. In den nächsten Tagen werden die neuen Stationen sukzessive bezogen und für die Patientenversorgung eröffnet. Mit den neuen Kapazitäten wird das Bergmannsheil perspektivisch wieder über rund 700 stationäre Behandlungsplätze verfügen können.

    Über das Bergmannsheil

    Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil zählt zu den größten Akutkliniken der Maximalversorgung im Ruhrgebiet. 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung verunglückter Bergleute begründet, vereint das Bergmannsheil heute 23 hochspezialisierte Kliniken und Fachabteilungen unter einem Dach. Rund 2.200 Mitarbeiter stellen die qualifizierte Versorgung von rund 84.000 Patienten pro Jahr sicher.

    Das BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gehört zur Unternehmensgruppe der BG Kliniken. Die BG Kliniken sind spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen. In neun Akutkliniken, zwei Kliniken für Berufskrankheiten und zwei Ambulanzen versorgen über 13.000 Beschäftigte mehr als 560.000 Fälle pro Jahr. Träger der BG Kliniken sind die gewerblichen Berufsgenossenschaften und Unfallkassen. Weitere Informationen: www.bergmannsheil.de, www.bg-kliniken.de

    Pressekontakt:

    Robin Jopp
    Leitung Stabsstelle Unternehmenskommunikation
    Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH
    Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
    44789 Bochum
    Tel.: 0234 / 302-6125
    E-Mail: robin.jopp@bergmannsheil.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bergmannsheil.de - Website des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil


    Bilder

    Außenansicht des neuen Ersatzbettenhauses
    Außenansicht des neuen Ersatzbettenhauses
    Quelle: Volker Daum / Bergmannsheil


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Außenansicht des neuen Ersatzbettenhauses


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).