idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2019 10:00

Erster Mercator-Fellow der DFG in der Radiologie

Inga Godhusen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.

Berlin, 8. März 2019 – Für das Projekt „Fraktalanalyse der myokardialen Ischämie“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde die Finanzierung für einen Mercator-Fellow eingeworben – der erste überhaupt in der Radiologie. Kakuya Kitagawa, MD, PhD, vom Department of Radiology am Mie University Hospital in Japan, wird seine Expertise und seine internationale Perspektive in das Projekt einbringen.

Das DFG-Projekt zur „Fraktalanalyse“ des Herzens wurde von Prof. Dr. Marc Dewey und Dr. Florian Michallek vom Institut für Radiologie der Charité beantragt. Die Forscher wollen eine Methode entwickeln, mit der die Ursachen der chronisch ischämischen Herzkrankheit künftig besser und nicht-invasiv erkannt werden können. Hierzu untersuchen sie, ob die Fraktalanalyse als Methode der Perfusionsanalyse geeignet ist (Abbildung 1). „Wir freuen uns sehr auf Kakuyas wissenschaftlichen Beitrag für das Projekt da er weltweit einer der angesehensten Experten für multimodale Perfusionsanalysen des Herzens ist“, sagt Prof. Dewey und Dr. Michallek erläutert: „Der Mercator-Fellowship ermöglicht einerseits für das Projekt die geschätzte Expertise von Prof. Kitagawa in der Herzbildgebung einzuholen, andererseits einen hoch interessanten und multizentrischen Datensatz zu synthetisieren.“

Der erste Besuch von Mercator-Fellow Kitagawa am Institut findet derzeit statt (Abbildung 2). „Es ist eine einzigartige Gelegenheit für mich, insgesamt drei Monate mit führenden Forscher auf ihrem Gebiet zu verbringen“, berichtet Kakuya Kitagawa. Weitere Besuche werden für den Sommer 2019 sowie 2020 und 2021 vorbereitet. Sie dauern jeweils zwei bis drei Wochen. Das Forschungsprojekt ist am 1. Oktober 2018 gestartet.

Ziel des Mercator-Fellowship ist es, einen intensiven und langfristigen Austausch zwischen deutschen und internationalen Forscher*innen zu ermöglichen. Dadurch soll zusätzliches Know-how in die Projekte einfließen und eine bessere Sichtbarkeit erreicht werden.


Bilder

Dr. Florian Michallek, Professor Kakuya Kitagawa und Professor Marc Dewey (v.l.n.r.) arbeiten gemeinsam am DFG-Projekt zur „Fraktalanalyse“ des Herzens.
Dr. Florian Michallek, Professor Kakuya Kitagawa und Professor Marc Dewey (v.l.n.r.) arbeiten gemein ...
Quelle: Charité Berlin


Ergänzung vom 13.03.2019

Bildmaterial der Charité Berlin zur Pressemitteilung finden Sie zum Download auch online unter www.drg.de > Aktuelles


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Medizin
überregional
Forschungsprojekte, Personalia
Deutsch


 

Dr. Florian Michallek, Professor Kakuya Kitagawa und Professor Marc Dewey (v.l.n.r.) arbeiten gemeinsam am DFG-Projekt zur „Fraktalanalyse“ des Herzens.


Zum Download

x

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).