idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2019 12:26

Was Lehrkräfte über Bildung wissen

Beate Kostka M.A. Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Wie gut kennen sich Lehrerinnen und Lehrer im Lehren und Lernen aus, was wissen sie über Bildung und Erziehung – und zwar fachunabhängig? Das erforschte das Projekt „Erfassung, Entwicklung und Bedeutung des bildungswissenschaftlichen Wissens von Lehrkräften“ (BilWiss) seit 2009. Am 14. März werden die Ergebnisse im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen (UDE) vorgestellt.

    Mehr als 3.000 Absolvierende von NRW-Lehramtsstudiengängen wurden befragt, und knapp 100 von ihnen wurden über sieben Jahre hinweg begleitet – auf ihrem Weg vom Referendariat bis in den regulären Schuldienst. Außerdem wurden mehr als 500 Studierende während ihres gesamten Studiums beobachtet: Wie steht es um ihr Wissen zu psychologischen, pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Fragen von Schule und Unterricht?

    Das zentrale Ergebnis lautet: Das an der Universität erworbene bildungswissenschaftliche Wissen erleichtert den Einstieg in die Berufspraxis und beeinflusst das berufliche Handeln positiv. Einig ist man sich über die im bildungswissenschaftlichen Studienteil zu behandelnden Inhalte, jedoch gibt es große Unterschiede, wie die Lehramtsstudierenden die unterschiedlichen universitären Studienangebote nutzen.

    Das Bundesforschungsministerium finanzierte die Studie, die zudem vom NRW-Ministerium für Schule und Weiterbildung unterstützt wurde. Auf der Abschlusstagung am 14. März blicken die Forschungsteams, Studienteilnehmer, Bildungswissenschaftler und Experten aus Lehrerbildung, Schulverwaltung und Schulpraxis zurück, darunter die Professoren Mareike Kunter (Uni Frankfurt), Tina Seidel (TU München) und Detlev Leutner (UDE), die die BilWiss-Studie geleitet haben.

    Vorgestellt wird das Testverfahren („BilWiss-2.0-Test“), dessen Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten sowie die mit dem Test gewonnenen Erkenntnisse für die Lehrerbildung und die Berufspraxis von Lehrkräften. In der Diskussion wird es um grundlegende Fragen des Stellenwerts von Theorie und Praxis in der Lehrerbildung gehen.

    Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/37 9-2430, beate.kostka@uni-due.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Olena Kryshko, Lehr-Lernpsychologie, Tel. 0201/18 3-3819, olena.kryshko@uni-due.de


    Weitere Informationen:

    https://bilwiss.paedpsych.de/bilwiss-abschlusstagung/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).