idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2019 10:30

Maßnahmen für die Zukunftsfähigkeit der EU

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Pressestelle Berlin
Leibniz-Gemeinschaft

    „Forum Future Europe“ definiert Beiträge aus Bildung, Forschung und Innovation

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten (EU13) haben sich beim „Forum Future Europe“ in Berlin darauf verständigt, den Beitrag der Bildung, Forschung und Innovation zur Weiterentwicklung Europas neu zu definieren. Das Treffen fand auf Einladung der Leibniz-Gemeinschaft und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina statt.

    Die Unterzeichner aus Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern plädieren in einem Gemeinsamen Kommuniqué dafür, dass Entscheidungen zur Zukunft der EU evidenzbasiert erfolgen müssen. Die dafür notwendige wissenschaftsbasierte Beratung der Politik und Öffentlichkeit soll und will die Forschung bereitstellen und besser kommunizieren.

    Sie sprechen sich in dem Kommuniqué ausdrücklich gegen ein Europa der mehreren Geschwindigkeiten aus. Für ein starkes Europa sei es vielmehr notwendig, dass alle Mitgliedsstaaten ihre Anstrengungen auf der Basis klarer Rechte und Verpflichtungen intensivieren. Die Handlungsfähigkeit der EU und eine moderne Administration auf EU-Ebene müssen sichergestellt werden. Zur Weiterentwicklung des europäischen Forschungsraums betonen die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner, dass die Exzellenz das leitende Bewertungskriterium sein müsse. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, nicht Politikerinnen und Politiker, sollten bei Förderentscheidungen das letzte Wort haben. Zudem sollten neue Vernetzungsinstrumente die Einbindung weniger forschungsstarker Mitgliedsstaaten und damit insgesamt eine vernetzte europäische Wissenschaftskultur gezielt fördern.

    Im geplanten EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“ sollten neue wirksame Maßnahmen entwickelt werden, um der weiterhin bestehenden Kluft zwischen Ost und West, Nord und Süd und dem Brain Drain (Talentverlust) schnell und effektiv entgegenzuwirken. Die Unterzeichner schlagen personengebundene Förderinstrumente für Brain Gain (Talentzugewinn) und Brain Circulation (Talentmobilität) innerhalb Europas vor. Um die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas sicherzustellen, sollen Synergien zwischen modernen Forschungsinfrastrukturen und den vielfältigen Stakeholdern der Wissenschaft systematisch gefördert werden.

    Für Leibniz-Präsident Matthias Kleiner hat das Forum Future Europe ein wichtiges Signal gesetzt: „In Zeiten, in denen Autonomie und Freiheit der Wissenschaft mancherorts in Frage gestellt werden, ist es umso wichtiger, dass Wissenschaft und Politik im konstruktiven Dialog an der Weiterentwicklung Europas arbeiten. Die integrative Wirkung der Europäischen Union sollte sich gerade auch darin ausdrücken, dass wir gemeinsam daran arbeiten, Qualität und Exzellenz der Forschung in den neuen Mitgliedsländern zu stärken. Dabei können die europäischen Förderprogramme eine entscheidende Rolle spielen, die es aber strategisch zu gestalten gilt.“

    Leopoldina-Präsident Jörg Hacker zieht eine positive Bilanz der Konferenz: „Zwei Aspekte wurden beim Forum Future Europe deutlich: Erstens, es gibt viel Redebedarf in Europa über Bildung, Forschung und Innovation und nach 15 Jahren EU-Erweiterung bleiben erhebliche Unterschiede zwischen Ost und West, Nord und Süd. Diese müssen wir verringern. Zweitens, die EU13-Kollegen sind ihrer Verantwortung für die Entwicklung der gesamten EU sehr bewusst. Sie haben eine unmissverständliche Botschaft der Kooperationsbereitschaft übermittelt. Die Politik und Öffentlichkeit braucht Antworten von der Wissenschaft, sei es in der Beratung zu Fachthemen oder bei der Gestaltung der Bildungs- und Forschungspolitik.“

    Das Kommuniqué ist online verfügbar unter http://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/veranstaltungen/forum-future-europe/

    Die Leopoldina und die Leibniz-Gemeinschaft organisierten das „Forum Future Europe“ auf der Basis ihrer vielfältigen Beziehungen zu Partnern in den EU13-Staaten, um wichtige nationale Wissenschaftsakteure zu versammeln und gemeinsam mit ihnen einen Beitrag insbesondere zum zukünftigen Forschungsrahmenprogramm „Horizont Europa“ zu leisten.

    Ansprechpartner:
    Leibniz-Gemeinschaft:
    Mirjam Kaplow
    Pressesprecherin
    Tel.: 030 / 20 60 49 - 42
    Mobil: 0172 / 8433549
    kaplow@leibniz-gemeinschaft.de

    Christoph Herbort-von Loeper
    stellv. Pressesprecher
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 48
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Leopoldina:
    Caroline Wichmann
    Leiterin der Abteilung Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: 0345 / 472 39 – 800
    presse@leopoldina.org

    Lucian Brujan
    Referent der Abteilung Internationale Beziehungen
    Tel: 0345 / 472 39 – 836
    lucian.brujan@leopoldina.org

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 95 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen knapp 20.000 Personen, darunter etwa die Hälfte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro.
    www.leibniz-gemeinschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).