idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2019 12:00

Podiumsdiskussion "Das Ende der Kreidezeit? Mit Apps und Videos zum Schulabschluss"

Sabrina Daubenspeck Pressestelle
Universität Vechta

    Begriffe wie Schule 4.0, Flipped Classroom oder Open Educational Ressources stehen für den kommenden digitalen Wandel in Schule und Unterricht, den Deutschland – so scheint es – dringend benötigt. Aber ist digital wirklich besser? Haben Schülerinnen und Schüler wirklich einen höheren Lernerfolg, wenn sie mit digitalen Medien lernen? Oder macht die Nutzung zu vieler digitaler Medien möglicherweise dumm?

    Zur Podiumsdiskussion zu diesem Thema laden das Zentrum für Lehrerbildung und das Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung der Universität Vechta in Kooperation mit dem Gymnasium Lohne ein am Donnerstag, 4. April 2019, 18.00 bis 19.30 Uhr im Gymnasium Lohne (An der Kirchenziegelei 12). Um Anmeldung wird gebeten.

    Dr.in Johanna Schockemöhle, Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrerbildung und Initiatorin der Veranstaltung, erläutert den Hintergrund: „In unserer Arbeit mit künftigen Lehrerinnen und Lehrern ist die Frage nach Digitalisierung omnipräsent. Digitale Medien bieten großes Potenzial zur individuellen Förderung und zur Bildung einer erweiterten Medienkompetenz. Gleichzeitig warnen Fachleute aber auch vor möglichen negativen Wirkungen eines exzessiven Digitalkonsums. Dieses Spektrum von Meinungen und Haltungen wollen wir beleuchten.”

    Die Begrüßung zum Abend sprechen Vechtas Erster Kreisrat Hartmut Heinen, der Schulleiter des Gymnasiums Lohne, Jürgen Schiering, sowie Universitätspräsident Prof. Dr. Burghart Schmidt. Anschließend gibt Prof.in Dr. Julia Knopf, Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe an der Universität des Saarlandes, einen kurzen Input zum Thema „Digital. Innovativ. - Digitales Lernen entlang der lebenslangen Bildungskette“. Gäste der anschließenden Podiumsdiskussion sind:

    • Prof.in Dr. Julia Knopf, Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe an der Universität des Saarlandes
    • Dr.in Berit Blanc, wissenschaftliche Mitarbeiterin mmb Institut Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung
    • Maik Riecken, Medienpädagogischer Berater für digitale Medien, Medienzentrum Cloppenburg
    • Jürgen Schiering, Schulleiter Gymnasium Lohne
    • Albert Storcks, Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Schwerpunkt Kinderneurologie

    Zu Wort kommen außerdem Elternvertreter*innen, Schüler*innen sowie Student*innen der Universität Vechta. Moderiert wird die Diskussion von Dr. Patrick Diemling. Als ehemaliger Lehrer für Humanistische Lebenskunde hat er die Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Bildung selbst kennengelernt. Neben seiner Arbeit als Moderator ist er als Systemischer Berater und Supervisor tätig und spielt außerdem in der ARD-Verfilmung von Donna Leons „Commissario Brunetti.“

    Nach der Diskussion laden die Veranstalter_innen zum weiteren Austausch bei einem kleinen Umtrunk.

    Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „smart life – smart work“ unter der Schirmherrschaft von Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen. Sie ist Auftakt zum 3. Pädagogischen Tag des Zentrums für Lehrerbildung am Freitag, 5. April 2019. Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und alle an der Lehramtsausbildung Beteiligten sind eingeladen, sich dort zum Thema “Digitaler Wandel in Schule und Unterricht” auszutauschen. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.uni-vechta.de/zflb


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-vechta.de/kreidezeit
    http://www.uni-vechta.de/zflb


    Bilder

    (v.l.) Jörg Kaletta, Katharina Genn-Blümlein, Dr.in Johanna Schockemöhle Dr. Niels Logemann und Jürgen Schiering laden zur Podiumsdiskussion „Das Ende der Kreidezeit?“
    (v.l.) Jörg Kaletta, Katharina Genn-Blümlein, Dr.in Johanna Schockemöhle Dr. Niels Logemann und Jürg ...
    Quelle: Universität Vechta/Pressestelle


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Schule und Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    (v.l.) Jörg Kaletta, Katharina Genn-Blümlein, Dr.in Johanna Schockemöhle Dr. Niels Logemann und Jürgen Schiering laden zur Podiumsdiskussion „Das Ende der Kreidezeit?“


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).