idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2019 15:59

18. Fachtagung zu Rapid Prototyping

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Am 29. März 2019 findet an der HAW Hamburg wieder die Fachtagung zu Rapid Prototyping statt. Es ist die 18. Ausgabe dieses renommierten Fachforums, das Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft mit Unternehmen aus der Fachbranche und Studierende zusammenbringt

    3D-Druck-Technologien bewegen sich zunehmend in Richtung der Fertigung von Werkstücken, die meist nach kurzer Nachbearbeitung voll funktionsfähig sind. Vor allem metallische Bauteile stehen immer mehr im Vordergrund, aber auch additiv gefertigte Kunststoffbauteile lassen sich erfolgreich in der Produktion einsetzen. Die Entscheidung „make or buy“ ist nicht einfach und beinhaltet oft mehr strategische, als wirtschaftliche Aspekte.

    Dieser Aspekt findet sich im Programm der Tagung wider: Der Weg der additiven Fertigung in die Fabrik wird dieses Mal von führenden Herstellern von Laseranlagen vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den digitalen Aspekten. Ein Hersteller von Röntgen- und CT-Anlagen zeigt auf, wie additiv hergestellte Bauteile zerstörungsfrei geprüft können. Die Optimierung für innere Strukturen kann stark vereinfacht werden, wenn man in die Bauteile „hineinschaut“. Ebenfalls geht es um die Verknüpfung von Robotik und additiver Fertigung. Mithilfe der Lichtbogenschweißtechnik lassen sich schnell auch große Bauteile herstellen.

    Berichte über eigene Erfahrungen in der Anwendung des 3D-Drucks sind immer Bestandteil des Programms. Dazu gibt es Vorträge über den Aufbau einer additiven Fertigung bei Dräger Safety und die Integration der 3D-Druck-Verfahren in die Unternehmensprozesse bei Miele. Die Fachtagung wird ergänzt durch eine Ausstellung von Anlagen zur generativen Fertigung und von interessanten Beispielen der industriellen Anwender.

    "Viele Unternehmen bereiten den Schritt in die additive Fertigung vor, indem sie sich zunächst mit dem Prototypenbau beschäftigen und hier Erfahrungen in der gesamten Prozesskette, von der Konstruktion bis zur Qualitätsprüfung sammeln. Dienstleister, die Teile oder auch die ganze Prozesskette anbieten, sind eine interessante Alternative", sagt der langjährige Organisator der Tagung, Prof. Dr.-Ing Günther Gravel vom Department Maschinenbau und Produktion.

    In dem neuen 3Dspace der HAW Hamburg können interessierte Studierende die industrielle Anwendung trainieren. "Sie haben hier die einzigartige Möglichkeit, Erfahrungen mit dem 3D-Druck zu sammeln und Projekte zu verwirklichen. Wir unterstützen sie dabei, dass sie die Bauteile konstruieren, druckgerecht gestalten und in Funktion und Gewicht optimieren. Das Team von Studierenden, das den 3Dspace leitet und entwickelt, lernt dabei selber viel über 3D-Druck wie auch über Organisation, Werbung und digitale Prozesse", erklärt Prof. Gravel.

    WANN UND WO

    29. MÄRZ 2019
    HAW HAMBURG, BERLINER TOR 21, 20099 HAMBURG, AULA

    Journalistinnen und Journalisten akkreditieren sich bitte unter: presse@haw-hamburg.de

    KONTAKT
    Fakultät Technik & Informatik
    Department Maschinenbau und Produktion
    Prof. Dr. Günther Gravel
    Tel.: 040.428 75-8625
    guenther.gravel@haw-hamburg.de

    FÜR RÜCKFRAGEN
    Dr. Katharina Jeorgakopulos,
    Pressesprecherin und Pressereferentin
    T +49 40 428 75 91 32
    F +49 40 428 75 90 19
    katharina.jeorgakopulos@haw-hamburg.de
    presse@haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.haw-hamburg.de/ti-mp/institute/ti-mpipt/rp-fachtagung/2019.html
    http://haw-hamburg.eu/rp/anmeldung-csv.html
    http://www.3dspace-hamburg.de/3dspace.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).