idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2019 07:00

Thüringer Modellprojekt ist Schwerpunktthema der DGAUM-Jahrestagung 2019

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.

    Vom 20.-22. März steht Erfurt ganz im Zeichen der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention. In Kooperation mit der BARMER und dem Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) veranstaltet die DGAUM ihre 59. Wissenschaftliche Jahrestagung auf der Erfurter Messe. Eines der Schwerpunktthemen gilt dem Modellprojekt aus dem Freistaat: „Gesund arbeiten in Thüringen“.

    „Die Arbeitsmedizin erfüllt einen wesentlichen Teil des präventiven Auftrags im Versorgungssystem der Bundesrepublik“, macht BARMER-Landesgeschäftsführerin Birgit Dziuk auf die Bedeutung des Themas Gesundheit in der Arbeitswelt aufmerksam. Dementsprechend sei die Freude groß, dass Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zur Jahrestagung das Modellprojekt „Gesund arbeiten in Thüringen“ in den Fokus nehmen.

    Die meisten kleineren und mittleren Unternehmen beklagen Defizite, wenn es um das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz geht. Das will das Modellprojekt ändern. „Die Themen Prävention und Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt auch für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich zu machen, ist angesichts des demografischen Wandels und der wirtschaftlichen Strukturen insbesondere in ländlichen Gegenden ein notwendiger Schritt“, erklärt Birgit Dziuk das Interesse der Fachleute am Thüringer Modellprojekt. Dessen Ziel ist es, die betriebliche Gesundheitsförderung und das betriebliche Gesundheitsmanagement durch Netzwerkarbeit in den Unternehmen zu verbessern und eine Verknüpfung zu arbeitsmedizinischen Themen herzustellen. Letztendlich sollen aber vor allem die Unternehmen und deren Beschäftigte einen Mehrwert haben. Dabei wird unter anderem auf die Aspekte Fachkräftesicherung und -gewinnung abgezielt.

    „Gesund arbeiten in Thüringen“ greift somit wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Arbeitsmedizin auf und setzt sie in die Praxis um. Betriebsärzte beraten Arbeitgeber nicht nur in Fragen der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, sondern haben auch eine wichtige Schnittstellenfunktion zu den niedergelassenen Ärzten. Davon profitieren Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Die Betriebe haben leistungsfähigere Mitarbeiter, bewährte Arbeitsabläufe können eingehalten werden und das Pro an Gesundheit bringt den Betrieben in der heutigen Zeit einen Image-Gewinn. Die Beschäftigten wiederum können durch einen gesunden Arbeitsplatz ihrer Arbeit besser nachgehen. Sie nehmen das Plus an Gesundheit in ihre freie Zeit mit, was wiederum den Erholungswert und letztendlich Leistungsfähigkeit und Motivation im Job steigert.

    Über das Modellprojekt:
    „Gesund arbeiten in Thüringen“ ist das erste arbeitsmedizinische Modellvorhaben nach dem Präventionsgesetz § 20g SGB V und wurde 2017 ins Leben gerufen. Initiatoren und Förderer des Projekts sind die DGAUM und die BARMER. Die Schirmherrschaft hat Heike Werner vom Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie übernommen. Im Fokus des Modellvorhabens stehen die Betriebliche Gesundheitsförderung und das Betriebliche Gesundheitsmanagement insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Thüringen. Das große Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, um flächendeckend Beschäftigte und Betriebe besser und nachhaltig mit betriebsmedizinischen Angeboten zu versorgen. http://www.gesund-arbeiten-in-thueringen.de


    Einladung zur Pressekonferenz und Presse-Akkreditierung

    Eröffnungs-Pressekonferenz anlässlich der 59. Jahrestagung der DGAUM
    Mittwoch, 20. März 2019
    von 10.30 bis 11.15 Uhr
    Messe Erfurt, Raum Joseph Meyer (2. OG)
    Gothaer Straße 34, 99094 Erfurt

    Referenten:
    - Prof. Dr. Hans Drexler, Präsident DGAUM
    - Heike Werner, Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF)
    - Birgit Dziuk, Landesgeschäftsführerin BARMER Thüringen

    Tagungsprogramm unter http://www.dgaum.de/termine/jahrestagung/

    Für interessierte Journalistinnen und Journalisten gibt es eine Presse-Akkreditierung, möglich bis zum 15. März 2019 per Mail an gs@dgaum.de. Pressevertreter erhalten nach Anmeldung kostenlosen Zutritt zur Tagung. Es besteht die Möglichkeit, Ton- und Bildaufnahmen zu machen.

    Pressekontakt:
    Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.
    Schwanthaler Str. 73 b
    80336 München
    Tel. 089/330 396-0
    Fax 089/330 396-13
    E-Mail: gs@dgaum.de
    http://www.dgaum.de
    http://www.twitter.com/DGAUM_GS

    Die DGAUM wurde 1962 gegründet und ist eine gemeinnützige, wissenschaftlich-medizinische Fachgesellschaft der Arbeitsmedizin und der klinisch orientierten Umweltmedizin. Ihr gehören heute über 1.100 Mitglieder an, die auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin und Umweltmedizin arbeiten, vor allem Ärztinnen und Ärzte, aber auch Angehörige anderer Berufsgruppen wie etwa Natur- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Die Mitglieder der Fachgesellschaft engagieren sich nicht nur in Wissenschaft und Forschung, um so bereits bestehende Konzepte für die Prävention, die Diagnostik und Therapie kontinuierlich zu verbessern, sondern sie übernehmen die ärztliche und medizinische Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an der Schnittstelle von Individuum und Unternehmen. Darüber hinaus beraten die Mitglieder der DGAUM alle Akteure, die ihren Beitrag zu der medizinischen Versorgung leisten und auf Fachwissen aus der betrieblichen Gesundheitsförderung und Prävention, der arbeits- und umweltbezogenen Diagnostik und Therapie, der Beschäftigungsfähigkeit fördernden Rehabilitation sowie aus dem versicherungsmedizinischen Kontext angewiesen sind. Weitere Informationen unter http://www.dgaum.de.


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung DGAUM

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).